Description: Das Projekt "Technische und planerische Bewältigung topografischer Probleme im Radverkehr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, Lehr- und Forschungsgebiet durchgeführt. Die Vision für das Fahrradland Deutschland 2030 ist klar definiert: 'Im Jahr 2030 ist Radfahren selbstverständlich und vielfältig. (...) Das Rad ist auf immer mehr Wegen - im Alltag und in der Freizeit - das Verkehrsmittel der Wahl.' (Nationaler Radverkehrsplan 3.0, 2021) Diese Vision sollte für alle Menschen in Deutschland gelten, nicht nur für diejenigen, die in flachen Regionen leben. Leider sind die Daten auch eindeutig: 'Die Topografie des Wohnorts hat einen hohen Einfluss auf die Fahrradnutzung, der sich einfach erklären lässt: Je stärker die Höhenunterschiede im Wohnumfeld sind, desto seltener wird das Fahrrad genutzt.' (MiD: Analysen zum Radverkehr und Fußverkehr) Um die im NRVP 3.0 festgelegten Ziele zu erreichen, ist es unerlässlich, innovative Lösungen zu finden, sowohl in Bezug auf die Fahrradtechnik als auch auf die Radverkehrsplanung, die die Fahrradnutzung auch in steigungsreichen Regionen zu einer attraktiven Option gestalten. Das Projekt, TiptoP, adressiert genau diesen Bedarf: Es werden Erkenntnisse für die weitere Entwicklung von Elektroantrieben gesammelt und eingesetzt, die Radfahrende in hügeligen und flachen Regionen optimal unterstützen. Darüber hinaus werden Verhaltensmodelle für die mikroskopische Verkehrssimulation spezifiziert, implementiert und evaluiert, die nativ das Neigungsverhalten berücksichtigen. Alle Daten, Ergebnisse, Modelle und Simulationssoftware werden nach Abschluss des Projekts öffentlich zugänglich sein. Die bc GmbH & Co. KG wird als führendes, deutsches Unternehmen im Bereich von Kompletträdern, Fahrradkomponenten und -zubehör die technische Umsetzung des Projekts unterstützen. Das Lehr- und Forschungsgebiet Radverkehrsplanung der Bergischen Universität Wuppertal hat das langfristige Ziel, speziell für den Radverkehr konzipierte Planungswerkzeuge zu entwickeln. Die Ergebnisse werden die Basis für ein neues, offen zugängliches Planungstool schaffen, das am Lehr- und Forschungsgebiet kontinuierlich weiterentwickelt wird.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wuppertal ? Bundesrepublik Deutschland ? Nationaler Radverkehrsplan ? Elektroantrieb ? Radverkehr ? Topographie ? Modal Split ? Fußverkehr ? Radverkehrsplanung ? Architektur ? Bautechnik ? Fahrrad ? Mensch ? Wohnumfeld ? Freizeit ? Fahrradfahren ? Abschluss ? Hochschule ? Kontinuierliches Verfahren ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-05-01 - 2024-04-30
Accessed 1 times.