Description: Das Projekt "Vorhaben: BENTHOS - Detektion benthischer Organismen mit akustischen und optischen Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Ostseeforschung durchgeführt. Das Ziel des Projektes ist die verbesserte Detektion benthischer Makrofauna mit akustischen und optischen Methoden der Fernerkundung. Die systematische Durchführung von Messkampagnen unter Verwendung schiffsbasierter und stationärer Messsysteme (Lander) in Verbindung mit biologischer Probennahme erlaubt die Quantifizierung des - gegenwärtig unbekannten - Einflusses unterschiedlicher Makrofauna auf die Meeresbodenrauigkeit im mm-Bereich und auf die akustische Streuung unter Berücksichtigung von Frequenz und Einfallswinkel. Die Kombination mit Laborexperimenten und akustischen Modellierungen ermöglicht die optimierte Auswertung von Fernerkundungsdaten und die Durchführung eines quantitatives Monitorings einfacher biologischer Parameter (z.B. Belegungsdichten). Die ausgewählten Testgebiete in der Ostsee sind von Arenicola Marina, Laonome kroyeri and Euchone papillosa (Mecklenburger Bucht) sowie Mytilus edulis (Fehmarn Belt) dominiert. Die Feldkampagnen werden über den Jahresgang durchgeführt um die natürlichen Dynamik von Fernerkundungsdaten auf Grund von events und Lebenszyklen zu bestimmen. Die schiffsgestützten Arbeiten, Länderexperimente und akustische Modellierungen sollen von einem Doktoranden am IOW durchgeführt werden. Die Auswertung des biologischen Ground-Truthing erfolgt durch einen PostDoc am IOW. Die Arbeitsschritte umfassen: Monat 1-15: Bestimmung des Einflusses von benthischer Makrofauna auf akustisches Streuverhalten und Meeresbodenrauigkeit. Monat 5-18: Bestimmung der Sichtbarkeit von grabender Makrofauna in sehr hochfrequenter 3D-Seismik. Monat 14-25: Herausarbeiten der saisonalen Dynamik von Meeresbodenrauigkeit und akustischer Streuung, beeinflusst von events (Stürme) und Lebenszyklen der ausgewählten Organismen durch regelmäßig ausgeführte Messkampagnen. Monat 19-36: Datensynthese zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen des Monitorings von benthischen Organismen durch Fernerkundung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Miesmuschel ? Fehmarn ? Messgerät ? Vegetationskartierung ? Benthal ? Biomonitoring ? Kartierung ? Messeinrichtung ? Benthos ? Bucht ? Messprogramm ? Umweltmonitoring ? Fernerkundungsdaten ? Sturm ? Ostseeraum ? Handlungsempfehlung ? Bioindikator ? Jahreszeit ? Monitoring ? Gewässerorganismen ? Laborversuch ? Modellierung ? Hydrobiologie ? Mecklenburger Bucht ? Lebenszyklus ? Datenerhebung ? Fauna ? Organismen ? Fernerkundung ? Probenahme ? Laboruntersuchung ? Ostsee ? Informationsgewinnung ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-09-01 - 2020-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03F0768B (Webseite)Accessed 1 times.