API src

Entwicklung und Vorplanung eines Ateliergebäudes des Gebäudeensembles Deutsche Werkstätten Hellerau in Vollholzbauweise unter Berücksichtigung neuer Technologien

Description: Das Projekt "Entwicklung und Vorplanung eines Ateliergebäudes des Gebäudeensembles Deutsche Werkstätten Hellerau in Vollholzbauweise unter Berücksichtigung neuer Technologien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Baukonstruktionen und Holzbau durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Das Ziel des Projektes bestand darin, an einem mit dem Werk- und Baustoff Holz eng in Verbindung stehenden Umgebung einen Holzbau zu planen und zu realisieren, der sich in denkmalgeschützter Umgebung dem historischen Selbstverständnis und der Modernität gleichermaßen verpflichtet fühlt. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Die Planung des Atelierhauses verfolgte diese Zielsetzung mittels neuer Bauweisen und Technologien, wobei das Vorhaben mit der Baubehörde Hellerau und der Baupflegekommission in Dresden eng abgestimmt werden musste. Die Wahl fiel auf eine massive Holzbauweise, die einerseits in der regionalen Bautradition Sachsens und der Lausitz verankert ist und der Vorstellung vieler Bauherren vom massiven Bauen entgegenkommt, andererseits zahlreiche konstruktive und bauphysikalische Vorteile aufweist. In Anbetracht des massiven Einsatzes von Holz und der damit erhöhten Materialkosten, mussten kostenwirksame Maßnahmen zur Verringerung der Gesamtkosten ergriffen werden. Die Massivholzbauweise weist hierbei zahlreiche Einsparungspotentiale auf, die sich aus einfachen Schichttaufbauten ergeben, in denen das Holz neben der tragenden auch die dämmende Funktion erfüllt. Die Holzsichtigkeit sowie die betriebsseitige Herstellung von Leitungskanälen sparten spätere Ausbaukosten. Die Fertigungstiefe industriell hergestellter Wohnhäuser nimmt gegenüber dem Handwerk zu. Dies ermöglicht zwar einerseits rationelle Herstellung, die sich bei hoher Stückzahl vorteilhaft auf den Preis niederschlägt, andererseits jedoch zu starren Produktionssystemen führt, in die der Planer nur noch schwer eingreifen kann. Mit dem Atelierhaus wurde auch das Ziel verfolgt, die fortschreitende Automatisierung moderner Holzbaubetriebe durch Abbundanlagen und Robotik aufzugreifen. Nach diesem Modell können Architekten, Ingenieure und Fachplaner ihre Kenntnisse einbringen, die sich in zunehmendem Maße in Form elektronischer Daten niederschlagen und mittels Datenübertragung an das ausführende Unternehmen als geometrische Grundlage für die Teilebearbeitung weitergeleitet werden können. Das Gebäude weist sechs modular aufgebaute Wohneinheiten auf, denen Treppen- und Nasszellenmodule gemein sind, auf die sich die Gliederung der großflächig verglasten Pfosten-Riegel-Fassade zur Hofseite hin bezieht. Zur Erweiterung des Raumprogramms wurden Zwischenmodule mit Balkon eingefügt, die ganz oder teilweise einer Wohneinheit zugewiesen werden können. Das Dach der Südfassade ist mit einer Fotovoltaikanlage versehen. Das Erdgeschoss mit seinen überwiegend holzsichtigen Decken und Wänden aus Kreuzlagenholz ist für eine gewerbliche Nutzung bestimmt, während die obere Etage den Wohnbereich bildet. Weiterhin wurden Neuerungen auf stofflichem und technologischem Gebiet in das Projekt einbezogen. ...

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Denkmalpflege ? Baustoff ? Dresden ? Lausitz ? Werkstoff ? Photovoltaikanlage ? Sachsen ? Bauphysik ? Resistenz ? Wärmedämmung ? Wohngebäude ? Bundesrepublik Deutschland ? Architektur ? Gebäude ? Handwerk ? Kostenrechnung ? Lebensqualität ? Nachwachsender Rohstoff ? Solartechnik ? Holz ? Gebäudefassade ? Umweltstandard ? Verdichtung ? Bautechnik ? Modul ? Gebäudedach ? Planungsmethode ? Automatisierung ? Rohstoff ? Kostensenkung ? Wirtschaftlichkeit ? Innenraum ? Denkmalschutz ? Technischer Fortschritt ? Bauaufsichtsbehörde ?

Region: Sachsen

Bounding box: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2001-02-19 - 2002-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.