Description: Das Projekt "Q-Integral - Aktives Blindleistungsmanagement mit dynamischen Blindleistungsquellen an der Schnittstelle Verteilungsnetz und Übertragungsnetz, Teilvorhaben: Prozess zur Abbildung in der Netzplanung mit dem Ziel eines volkswirtschaftlich optimalen Blindleistungsaustausches zwischen Netzregionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Forschungsstelle für Energiespeicher und Energienetze.Mit steigender Anzahl an dezentralen Erzeugungsanlagen im Verteilungsnetz nimmt dort das Potenzial zur Blindleistungs(Q)-Bereitstellung zu. Dieses dient überwiegend zur lokalen Spannungshaltung. Unterdessen reduziert sich auf der HöS-Ebene durch den Wegfall der Großkraftwerke das dort vorhandene Q-Potenzial. Um langfristig eine volkswirtschaftlich günstige Blindleistungsbeschaffung zu erreichen, ist eine vertikal übergreifende (Netzebenen) und horizontale Betrachtung (benachbarte Netzbetreiber) der Q-Flüsse notwendig. Hierfür wird im Projekt Q-Integral ein Verfahren für eine sinnvolle Aufteilung der Q-Flüsse in der Netzplanung entwickelt. Dazu werden die Q-Quellen und der Q-Bedarf analysiert. Um innerhalb einer Netzregion die bestimmte Q-Anforderung optimal umzusetzen, werden die vorhandenen Q-Quellen zur Anbindung an das aktive Q-Management (elenia) ausgewählt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Energiespeicher ? Gesamtwirtschaftliches Ziel ? Großanlage ? Management ? Volkswirtschaft ? Kraftwerk ? Klimaschutz ? Netzplantechnik ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-04-01 - 2022-03-31
Accessed 1 times.