API src

Teilvorhaben: Marktstrukturen und Zukunftsszenarien (Teil 2)^Teilvorhaben Erfolgsfaktor Informationstechnologie^Teilvorhaben: Marktstrukturen und Zukunftsszenarien (Teil 2)^Dienstleistungen für Elektromobilität: Förderung von Innovation und Nutzerorientierung (DELFIN)^Teilvorhaben: Innovations- und Geschäftsmodelle (Teil 2)^Teilvorhaben: Erfolgsfaktor Informationstechnologie (Teil 2), Teilvorhaben: Marktstrukturen und Zukunftsszenarien

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Marktstrukturen und Zukunftsszenarien (Teil 2)^Teilvorhaben Erfolgsfaktor Informationstechnologie^Teilvorhaben: Marktstrukturen und Zukunftsszenarien (Teil 2)^Dienstleistungen für Elektromobilität: Förderung von Innovation und Nutzerorientierung (DELFIN)^Teilvorhaben: Innovations- und Geschäftsmodelle (Teil 2)^Teilvorhaben: Erfolgsfaktor Informationstechnologie (Teil 2), Teilvorhaben: Marktstrukturen und Zukunftsszenarien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR e.V. an der RWTH Aachen.Zielsetzung des Verbundprojekts ist es, Strategien und Konzepte für innovative Dienstleistungen im Wertschöpfungssystem Elektromobilität zu entwickeln und technologieorientierte Förderaktivitäten um markt- und nutzerorientierte Perspektiven zu ergänzen. Mit dem Teilvorhaben 'Marktstrukturen und Zukunftsszenarien' verfolgt das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) folgende Zielsetzungen: Zunächst gilt es einen Überblick über die Marktstrukturen sowie Entwicklungstendenzen und Marktveränderungen in der Elektromobilität zu schaffen sowie die Einflüsse der Marktveränderungen auf die Bedeutung von Dienstleistungsinnovationen in der Elektromobilität darzustellen. Hauptziel des Teilvorhabens ist dabei die Entwicklung von Zukunftsszenarien, die Elektromobilität nach 2020 darstellen, unter der besonderen Berücksichtigung von Dienstleistungen. Dazu gehört auch die szenariobasierte Ableitung der Bedeutung und des Einflusses von Dienstleitungen in der Elektromobilität über das Jahr 2020 hinaus. Zusätzliches Ziel zur Verbesserung des Ergebnistransfers ist die Betreuung der Fokusgruppen im BMBF-Förderschwerpunkt 'Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität' zur Verbesserung des Ergebnistransfers vorgesehen. Zur Erarbeitung der Szenarien wird die Methodik der Szenarioanalyse angewandt, die sich in Praxis und Forschung mehrfach bewertet hat. Dabei werden zunächst die Einflussbereiche sowie die dazugehörigen Faktoren ermittelt. Mittels Projektion erfolgt die Szenariobildung.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Delfin ? Aachen ? Synergistische Wirkung ? Forschungsförderung ? Szenario ? Industrie ? Georeferenzierung ? Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Reflexion ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Elektromobilität ? Datenerhebung ? Dienstleistung ? Forschungseinrichtung ? Informationsgewinnung ? Ökonomisches Instrument ? Zusammenarbeit ? Digitale Technologien ? Marktstruktur ? Rationalisierung ? Visualisierung [Umweltinformation] ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-09-01 - 2015-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.