Description: Das Projekt "Energiespeicher: Hochintegrierter Schwungmassenspeicher in Außenläuferbauform" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von compoScience GmbH durchgeführt. Der Einsatz elektrischer Energiespeicher im Stromnetz gewinnt vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen und dem gesellschaftlichen Ziel der Reduzierung des CO2 Ausstoßes an großer Bedeutung. Zum einen liefern die meisten regenerativen Energiequellen keine konstante Leistung, so dass um eine konstante Versorgung sicherzustellen Energie zwischengespeichert werden muss. Zum anderen führt die damit einhergehende, lauter werdende Forderung nach einer Erhöhung der Effizienz von Maschinen und Anlagen zu der Notwendigkeit durch Rekuperation Bremsenergie zurückzugewinnen und zwischen zu speichern. Schwungmassenspeicher speichern Energie in der Rotationsbewegung einer Schwungmasse und zeichnen sich gegenüber chemischen Energiespeichern besonders durch die hohe Leistungsdichte, die von der Zyklenzahl unabhängige Lebensdauer und den Verzicht auf giftige Chemikalien aus. Durch den erreichten Entwicklungsstand von Materialien wie Faserkunststoffverbunden und Technologien wie hybriden Magnetlagern kann das Konzept des konventionellen Schwungmassenspeichers zum neuartigen, hochintegrierten Außenläuferkonzept weiterentwickelt werden. Dies ermöglicht es, die bei herkömmlichen Konzepten einzeln ausgeführten Komponenten des Systems direkt in die Schwungmasse zu integrieren, wodurch die Energie- und Leistungsdichte steigen, gleichzeitig der Materialbedarf des Systems sinkt. Die Entwicklung eines solch komplexen Systems, das konkurrenzfähig zu chemischen Energiespeichern ist, ist nur über einen ganzheitlichen, modellgestützten Ansatz in einem interdisziplinär besetzten Konsortium möglich, das Spezialisten der verschiedenen zum Einsatz kommenden Technologien einbindet. Das Vorgehen dieses Forschungsprojektes gliedert sich übergeordnet in zwei globale, aufeinander folgende Phasen. Zunächst wird ein Technologieträger eines Schwungmassenspeichers aufgebaut, dessen Komponenten dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Durch dessen experimentelle Untersuchung werden Potentiale zur Weiterentwicklung des Systems hinsichtlich der energetischen Effizienz, der Leistungsdichte, des Materialeinsatzes und der Produktionskosten identifiziert. Im zweiten Schritt wird die Technologie Schwungmassenspeicher an Hand der identifizierten Potentiale weiterentwickelt und es wird ein zweiter Prototyp aufgebaut. Basierend auf einem Benchmark der beiden Prototypen wird der Erfolg des Forschungsprojektes bewertet. Durch eine vom Konsortium neu gegründete Firma soll im Anschluss an das Forschungsprojekt die zügige Markteinführung der entwickelten Technologie forciert werden.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Faser-Kunststoff-Verbund ? CO2-Emission ? Stromnetz ? Erneuerbarer Energieträger ? Energierückgewinnung ? Hybridantrieb ? CO2-Minderung ? Chemischer Energiespeicher ? Schwungrad ? Stromspeicher ? Chemikalien ? Energie ? Energiespeicher ? Produktionskosten ? Stand der Technik ? Materialeffizienz ? Energieeffizienz ? Benchmarking ? Forschungsprojekt ? Magnetismus ? Effizienzsteigerung ? Energiedichte ? Leistungsdichte ? Magnetlager ? Prototyp ?
Region: Hessen
Bounding box: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-03-01 - 2014-03-31
Accessed 1 times.