Description: Das Projekt "CO2-Abscheidung aus Luft und Brennstoff-Synthese unter Nutzung der bestehenden Kraftwerksinfrastruktur (ConTACtFuels)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen durchgeführt. Die CO2-Abscheidung aus der Umgebungsluft (engl.: Direct Air Capture, DAC) wird laut einer Vielzahl von Zukunftsszenarien in den nächsten Jahrzehnten relevant, da für die Reduktion der globalen Erwärmung signifikante negative CO2-Emissionen unabdingbar sind. Diese werden benötigt, da es auch zukünftig Anwendungen geben wird, die z.B. die Verbrennungswärme von zuvor synthetisierten Kohlenwasserstoffen nutzen (z.B. Automobil- und Flugindustrie). Wird hierfür Strom aus erneuerbaren Erzeugungsanlagen verwendet und der Kohlenstoff der Umgebungsluft entzogen, kann die Verbrennung als klimaneutral angesehen werden. Die Mengen an abgeschiedenem CO2, die zur Versorgung der Anwendungsgebiete notwendig sind, bedürfen einer gut skalierbaren, kosten- und platzeffizienten Technologie. Durch die geringe CO2-Beladung der Luft müssen vergleichsweise große Volumenströme durchgesetzt werden, um signifikante Mengen CO2 abzuscheiden. Entsprechend muss die Einheit groß dimensioniert werden. Die vergleichsweise hohen Investitionskosten führen zu lohnenswerten Überlegungen hinsichtlich des Einsatzes vorhandener Infrastruktur. Kühltürme thermischer Kraftwerke erfüllen diese Forderungen und bieten weitere Vorteile hinsichtlich des Einsatzes eines DAC-Systems: Hierzu zählen u.a. der zur Verfügung stehende Platz, weitere vorhandene Anlagen (z.B. Pumpen, Wärmeübertrager) und der vorhandene Stromanschluss. Dieses Potential kann durch die Übertragung der Ergebnisse auf industrielle Kühltürme weiter gesteigert werden. Deshalb soll die Möglichkeit der Nutzung von Komponenten thermischer Kraftwerke für die CO2-Abscheidung in diesem Forschungsvorhaben im Rahmen einer Durchführbarkeitsstudie modell-basiert untersucht werden. Weiterhin sollen Synergien der Prozessschritte einschließlich der Nutzung des CO2 in Synthesen regenerativer Kraftstoffe identifiziert werden. Dabei soll der Fokus insbesondere auf der Integration ansonsten ungenutzter Abwärme durch Kompression und Synthese-Reaktionen liegen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biokraftstoff ? Aachen ? Synergistische Wirkung ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Ökostrom ? Kohlenstoff ? Kohlenwasserstoff ? Außenluft ? Abwärme ? Gasturbine ? Machbarkeitsstudie ? Wärmekraftwerk ? Globale Erwärmung ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Kraftwerkstechnik ? Negativemissionen ? Investitionskosten ? Kühlturm ? Forschungsprojekt ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-04-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.