Description: Das Projekt "'Modelle für die Inventarerhebung von F-Gasen' - Modelle zur Ermittlung der Inventardaten für die Emissionsberichterstattung fluorierter Treibhausgase (HFKW, FKW und SF6) in ausgewählten Quellgruppen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Recherche. Büro für Umweltforschung und -beratung GmbH.Die Emissionsberichterstattung der F-Gase umfasst die Quellgruppen 2.C - Metall-Produktion, 2.E - Produktion von halogenierten Kohlenwasserstoffen und SF6 und 2.F - Verbrauch von halogenierten Kohlenwasserstoffen und SF6. Für einige der über vierzig Anwendungen fluorierter Treibhausgase liegen dem UBA verlässliche und unternehmensinterne Emissionsdaten für die nationale Emissionsberichterstattung vor (z.B. von Produktionsanlagen zur Herstellung von F-Gasen). Für die meisten Einsatzbereiche müssen die F-Gas-Emissionen aber indirekt durch Kombination von Aktivitätsraten und Emissionsfaktoren ermittelt werden. Die Emissionsfaktoren, die für die Emissionsberechnung über mehrere Jahre als konstant angenommen werden, müssen in regelmäßigen Abständen im Hinblick auf neue Erkenntnisse geprüft und dem Stand der Technik angepasst werden. Die Aktivitätsraten, die wechselnden wirtschaftlichen Aktivitäten und sich verändernden politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen, sollten jährlich ermittelt werden. Da eine direkte Erhebung der Aktivitätsraten nicht für alle Sektoren möglich ist, werden in einigen Anwendungsbereichen von F-Gasen Modelle und länderspezifische Annahmen genutzt. Ziel des Vorhabens ist es, wie in den IPCC Guidelines gefordert, eine Evaluierung der länderspezifischen Modellannahmen zu erarbeiten. Für ausgewählte Quellgruppen sind die bisher zur Berichterstattung verwandten Modelle zu überprüfen und ggf. neue Modelle zur Ermittlung der Inventardaten zu erstellen. Diese Modelle müssen den aktuellen technischen Entwicklungsstand und die aktuelle Datenverfügbarkeit widerspiegeln und an die internationalen Guidelines angepasst sein. Annahmen, beispielsweise zu Füllmengen und Emissionsfaktoren, die in den derzeit verwendeten Modellen getroffen wurden, sind kritisch zu hinterfragen und mit der Expertise branchenspezifischer Experten in geeigneter Weise zu aktualisieren. Bisher verwendete Datenquellen und Methoden der Datenermittlung sind ebenfalls zu überprüfen und ggf. anzupassen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT /Bund/BMUV
Tags: Halogenkohlenwasserstoffe ? Emissionsfaktor ? Emissionsinventar ? Emissionsdaten ? Fluorkohlenwasserstoffe ? Reaktorsicherheit ? Schadstoffemission ? Schwefelhexafluorid ? Metall ? HFCKW ? Emissionsberichterstattung ? Bewertung ? Emissionsberechnung ? Produktionstechnik ? Rechtsgrundlage ? Stand der Technik ? Umweltforschung ? Umweltmodell ? Industrieanlage ? Modellierung ? F-Gase ? Emissionsbericht ? Datenerhebung ? Gutachten ? Richtlinie ? Schadstoffquelle ? Wirtschaftszweig ? Naturschutz ? Modellrechnung ? Aktivitätsrate ? Metallproduktion ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-06-08 - 2012-02-29
Accessed 1 times.