API src

Demonstration des gesamten Lebensweges einer optimierten Holzbauweise am Beispiel 'Eine-Welt-Kirche Schneverdingen'

Description: Das Projekt "Demonstration des gesamten Lebensweges einer optimierten Holzbauweise am Beispiel 'Eine-Welt-Kirche Schneverdingen'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Evangelisch-lutherische Markusgemeinde Schneverdingen durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Es soll die Anwendbarkeit der Brettstapelbauweise in der norddeutschen Region unter Beurteilung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte am ausgeführten Objekt überprüft werden. Hierbei spielt der regionale Bezug sowohl bei Material (Verwendung heimischer Hölzer) als auch Arbeitskraft (Ausführung durch regionale, mittelständische Firmen) eine besondere Rolle. Nach Beendigung des Vorhabens soll eine in der Praxis überprüfte Dokumentation erstellt werden, die neben der Vorstellung des Projekts vor allem einen Leitfaden für alle an dieser Bauweise interessierten Fachleute darstellt. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Planung: Den Leistungsphasen der HOAI entsprechend wurde durch Architekten und Fachplaner die Planung bis zur Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) ausgeführt. Um eventuelle, durch die Fertigung der Brettstapelelemente notwendige Änderungen in die Planung aufzunehmen und den Zimmereien die Kalkulation zu erleichtern, wurden des weiteren Probenagelungen durchgeführt. Zum gleichen Zweck fand eine gemeinsame Exkursion des Architekturbüros und der Zimmereien zu einem Schweizer Holzbauer statt. Ausführung: Die notwendigen Holzmengen für die Brettstapelelemente und das Fachwerk wurden eingeschnitten, gesägt und gehobelt, aus optischen Gründen teilweise gefasst. Vor Ort wurden das Fachwerk als Primärkonstruktion und im Anschluss die Brettstapelelemente für Wände, Decken, Dach und Fassade montiert. Für das erwartete Quell-Schwind-Verhalten der Fassade wurden entsprechende Details erarbeitet. Fazit: Während Brettstapel als Deckenkonstruktionen weitgehende Marktrelevanz zugestanden werden kann, muss dies für Wände vor allem aus technischen (Schallschutz) und ökonomischen (Kosten) Gründen stark eingeschränkt werden. Einschränkungen hinsichtlich des wirtschaftlichen Einsatzes dieser Konstruktionstechnik gelten auch für Dächer. Im Bereich der Fassaden sind in jedem Falle weitere Untersuchungen erforderlich. Hier liegen noch zu wenig Erfahrungswerte für den sinnvollen Einsatz von Brettstapeln vor (alternative Holzarten; Herstellungsverfahren etc.). Als wichtigstes Teilergebnis erscheint die positive Auswirkung des Plus-Minus-Versatzes der Brettstapel - vor allem im Innenbereich. Hier kann besondere Innovationshöhe vermutet werden. Weitere Untersuchungen in diesem Bereich wären empfehlenswert. Sie sollten genauere Aufschlüsse über mögliche Wirkungseigenschaften der durch den Versatz vergrößerten Holzoberfläche bringen.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baustoff ? Werkstoff ? Norddeutschland ? Gebäude ? Leitfaden ? Nachwachsender Rohstoff ? Schallschutz ? Ökologisches Bauen ? Holz ? Ökobilanz ? Gebäudetechnik ? Holznutzung ? Bautechnik ? Bauwirtschaft ? Energieeinsparung ? Ökologische Bewertung ? Planungsmethode ? Produktionstechnik ? Innenbereich ? Kirchengemeinde ? Lebenszyklus ? Umweltfreundliche Technologie ? Umweltverträglichkeit ? EXPO-2000 ? Eine-Welt-Kirche ? Holzbauweisen ? Schneverdingen ? Schwerpunkt-Holz ?

Region: Lower Saxony

Bounding box: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1998-06-05 - 1999-12-05

Status

Quality score

Accessed 1 times.