API src

InhalT 90 - 90-Tage Inhalationstest mit CeO2 bei der Ratte und anschließender Analyse von Genexpressionsprofilen zur frühen Erkennung toxischer/kanzerogener Wirkungen^InhalT 90 - 90-Tage Inhalationstest mit CeO2 bei der Ratte und anschließender Analyse von Genexpressionsprofilen zur frühen Erkennung toxischer/kanzerogener Wirkungen, InhalT 90 - 90-Tage Inhalationstest mit CeO2 bei der Ratte und anschließender Analyse von Genexpressionsprofilen zur frühen Erkennung toxischer/kanzerogener Wirkungen

Description: Das Projekt "InhalT 90 - 90-Tage Inhalationstest mit CeO2 bei der Ratte und anschließender Analyse von Genexpressionsprofilen zur frühen Erkennung toxischer/kanzerogener Wirkungen^InhalT 90 - 90-Tage Inhalationstest mit CeO2 bei der Ratte und anschließender Analyse von Genexpressionsprofilen zur frühen Erkennung toxischer/kanzerogener Wirkungen, InhalT 90 - 90-Tage Inhalationstest mit CeO2 bei der Ratte und anschließender Analyse von Genexpressionsprofilen zur frühen Erkennung toxischer/kanzerogener Wirkungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM).Der 90-Tage-Test ist ein ergänzendes Satellitenprojekt zu einer parallel bei der BASF durchgeführten chronischen Kanzerogenitätsstudie mit CeO2. Speziell im Niedrigdosisbereich soll geprüft werden, ob sich mit der Analyse von Entzündungs-/Tumor-relevanten Genexpressionsprofilen als innovativem Endpunkt ein mögliches Potential zur Tumorbildung bereits frühzeitig im Tierversuch vorhersagen lässt. Man könnte so auch bei sehr niedrigen Aerosolkonzentrationen, die praktisch keine entzündliche zelluläre Reaktion in der Lunge induzieren, Hinweise auf einen tumorinduzierenden Wirkungsmechanismus erhalten. - Identifizierung von Genen, deren Expression nach CeO2-Exposition verändert ist, und die sich daher als Biomarker anbieten. - Identifizierung potentieller Biomarker, die sich immunhistochemisch detektieren lassen, sowie immunhistochemischer Nachweis und Quantifizierung von Apoptose (Caspase-3) und Zellproliferation (Ki-67) - Prüfung ausgewählter Gene hinsichtlich Ihrer Prädiktivität in einem analogen in vitro- Ansatz - Einsatz von konfokaler Raman-Mikrospektroskopie (CRM) und Ionenstrahl-Mikroskopie (IBM) zur Visualisierung von Nanopartikeln in Geweben - Rückstandsanalytik (chemisch) - Toxikologisch-relevante intrazelluläre Dosisbestimmung und Verteilung von CeO2 und BaSO4 (CRM und IBM) - Histopathologie - Untersuchungen auch anderer Organe als der Lunge (besonders auch der Niere), in denen Partikel nachgewiesen worden sind, auf mögliche adverse Effekte (auch Genexpressionen).

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Cerdioxid ? Kanzerogenität ? Biomarker ? Biologische Wirkung ? Karzinogenese ? Rückstandsanalyse ? Schadstoffwirkung ? Niedrigdosiseffekt ? Lungenerkrankung ? Genotoxizität ? Mikroskopie ? Niere ? Ratte ? Prognose ? Dosis-Wirkungs-Beziehung ? Organisches Gewebe ? Immunsystem ? in vitro ? Quantitative Analyse ? Tierversuch ? Toxikologie ? Wirkungsanalyse ? Wirkungsforschung ? Zelle ? Analyseverfahren ? Nanopartikel ? Nano-Cerdioxid ? Organ ? Partikel ? Schadstoffverhalten ? Nanomaterialien ? Früherkennung ? Histologie ? Pathologie ? Apoptose ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Zellteilung ? Genexpression ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-08-01 - 2017-07-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.