Description: Das Projekt "Wachstumstrends europaeischer Waelder - Hat sich die Standortsproduktivitaet veraendert?" wird/wurde gefördert durch: European Forest Institute. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Waldwachstum, Abteilung Waldwachstum.Das Wachstum europaeischer Waelder hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich veraendert. Obwohl sich die verwendeten Daten und Methoden in diesem Gemeinschaftsprojekt erheblich unterscheiden, zeigen alle Studien einen gemeinsamen Trend: Die Standortsproduktivitaet ist auf vielen Standorten gestiegen. Sinkende Wachstumstrends wurden nur in Ausnahmefaellen bei extremen Wachstumsbedingungen wie intensiver Luftverschmutzung und extremen klimatischen Bedingungen beobachtet. Als moegliche Ursache kommen Landnutzungsgeschichte, waldbauliche Behandlung, natuerliche Stoereffekte, Klimaveraenderungen einschliesslich Stickstoffdepositionen und steigendem Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphaere in Betracht. Auch die Interaktionen zwischen den Einflussfaktoren werden diskutiert. Wachstumsreaktionen auf die Einflussfaktoren werden durch Standorts- und Bestandeseigenschaften modifiziert. Erhoehte Standortsproduktivitaet beeinflusst die genetische Zusammensetzung und den Naehrstoffkreislauf von Waeldern. Erhebliche Auswirkungen auf die Forstwirtschaft sind zu erwarten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Genetik ? Stickstoff ? Schadstoffdeposition ? Luftverschmutzung ? Nährstoffkreislauf ? Studie ? Anthropogener Einfluss ? Atmosphäre ? Forstwirtschaft ? Klima ? Klimawandel ? Wald ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Pflanzenwachstum ? Standortproduktivitaet ? Vitalitaet ? Wachstumstrend ? Waldwachstum ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1993-08-01 - 1996-09-01
Accessed 1 times.