Description: Das Projekt "INsektenSchutzAkademie INSA - Insektenschutz im eigenen Garten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e.V..Das neuartige Modell-Projekt 'INsektenSchutzAkademie INSA - Insektenschutz im eigenen Garten' stärkt auf beispielhafte Weise das Bewusstsein für den Schutz von Insekten, vermittelt Grundlagenwissen zu Arten und Lebensräumen und fördert eigenes Engagement auf Basis der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es richtet sich an SchülerInnnen und an private Gartenbesitzer. Kern des Projektes ist die Entwicklung einer innovativen Insektenschutzakademie. Dies beinhaltet die Entwicklung, Erprobung und Durchführung von modellhaften Vermittlungsmethoden zur Biodiversität, Taxonomie und Lebensräumen von Insekten sowie zum Insektenschutz als Bestandteil einer regionalen Insektenschutz-Akademie. Darauf aufbauend wird eine virtuelle Online-Akademie mit bundesweiter Ausstrahlung erstellt und gepflegt. Zentraler Bestandteil ist die Gestaltung eines Insektenschutz-Schaugartens, mit dem exemplarisch Möglichkeiten aufgezeigt werden, einen Garten zu einem wertvollen Lebensraum für Insekten aufzuwerten. In digitalisierter Form wird dieser auch ein wesentliches Element der virtuellen Akademie bilden. Ergänzt wird die Akademie durch einen Runden Tisch, bei dem Akteure des Insektenschutzes, Interessierte und Initiativen zusammenkommen werden. Das Projekt wird mit einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit begleitet, u.a. mit einem jährlich stattfindenden regionalen Insektenschutz-Aktionstag. Alle Teilnehmenden der Akademie werden aufgefordert, in ihrem eigenen Garten neue Lebensräume zu schaffen und das Insektenvorkommen durch einen speziell entwickelten Fragebogen zu erfassen. Damit wird neben der Vermittlung von taxonomischen Kenntnissen auch ein Monitoring der Projektwirkung im Stile des Citizen Science realisiert. Die Ergebnisse werden regelmäßig ausgewertet und veröffentlicht. Durch die Kooperation mit weiteren Bildungseinrichtungen, ein umfangreiches Netzwerk, Fortbildungen sowie durch die virtuelle Akademie werden die Materialien und Konzepte bundesweit zur Verfügung gestellt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Insekt ? Fragebogen ? Runder Tisch ? Insektenvielfalt ? Bildung für nachhaltige Entwicklung ? Insektenschutz ? Fortbildung ? Garten ? Monitoring ? Öffentlichkeitsarbeit ? Taxonomie ? Umweltbildung ? Nukleare Sicherheit ? Citizen Science ? Umwelt ? Zusammenarbeit ? Biodiversität ? Gartengestaltung ? Handlungsbeteiligter ? Online ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-08-01 - 2025-01-31
Accessed 1 times.