API src

Förderung von Taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz - Erfolge, Defizite und Perspektiven, Teilvorhaben: Fachdidaktische Analyse

Description: Das Projekt "Förderung von Taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz - Erfolge, Defizite und Perspektiven, Teilvorhaben: Fachdidaktische Analyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen.Die Kenntnis der Artenvielfalt ist eine essentielle Grundlage für den Naturschutz. Es fehlt aber an Expert*innen, die dieses taxonomische Wissen an Universitäten, Museen, Schulen, in naturkundlichen Vereinigungen oder privat erarbeiten, vermitteln und anwenden können. Ziel von 'FoerTax' ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zu schaffen - von der Motivation, sich für Artenvielfalt zu interessieren bis zur taxonomischen Forschung, vom Erarbeiten taxonomischen Wissens über das Vermitteln bis zu dessen Anwendung. Erfolge und Defizite sollen genannt und bewertet werden, um daraus Handlungsempfehlungen für erfolgversprechende Maßnahmen für verschiedene gesellschaftliche Akteure zu formulieren. Damit langfristig wirkungsvolle Konzepte entstehen, die auch auf andere Standorte übertragen und dort effektiv genutzt werden können, werden die projekteigenen Bildungsangebote (Modul 3) durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit biologiedidaktischer Expertise eng begleitet. Zentraler Bestandteil dieses fachdidaktischen Teilvorhabens ist die konzeptionelle Beratung und Evaluation der neu zu entwickelnden Angebote für Jugendliche und Erwachsene. Dabei wird ermittelt, ob und inwieweit ein Angebot und die gewählten Methoden sich eignen, das Interesse der Zielgruppen an Lebewesen, Artenkenntnis und Biodiversität zu wecken und langfristig aufrecht zu erhalten. Im Laufe des Projekts werden die Angebote iterativ weiterentwickelt (wiederkehrende Designzyklen aus Phasen der Erprobung, Analyse und Überarbeitung). Ziel der Untersuchungen ist die Entwicklung von exemplarischen Programmeinheiten als Best-Practice-Beispiele sowie von Handreichungen und konkreten Empfehlungen für die Gestaltung von Bildungsprogrammen zur Interessenentwicklung an Themen der Biodiversität und Taxonomie.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bonn ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Erwachsener ? Jugendlicher ? Handlungsempfehlung ? Artenvielfalt ? Bewertung ? Taxonomie ? Zielgruppe ? Schule ? Nukleare Sicherheit ? Gutachten ? Organismen ? Naturschutz ? Biodiversität ? Grundlagenkenntnis ? Handlungsbeteiligter ? Hochschule ? Juvenile ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-09-01 - 2026-08-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.