API src

IWAS II - Teilprojekt 2^IWAS - Internationale Wasserforschungs-Allianz Sachsen^IWAS II - ASAM: Management von Wasserressourcen in hydrologisch sensitiven Weltregionen - Teilprojekt 1, IWAS II: Management von Wasserressourcen in hydrologisch sensitiven Weltregionen - Teilprojekt 3

Description: Das Projekt "IWAS II - Teilprojekt 2^IWAS - Internationale Wasserforschungs-Allianz Sachsen^IWAS II - ASAM: Management von Wasserressourcen in hydrologisch sensitiven Weltregionen - Teilprojekt 1, IWAS II: Management von Wasserressourcen in hydrologisch sensitiven Weltregionen - Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtentwässerung Dresden GmbH.Die Zielsetzung des Verbundprojektes IWAS ist die Erarbeitung einer spezifische Lösung zu einem integrierten Wasserressourcenmanagement IWRM in hydrologisch sensitiven Regionen. IWRM wird dabei als nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen in quantitativer, qualitativer und ökologischer Hinsicht verstanden. Der Schwerpunkt in IWAS II liegt auf der Weiterentwicklung konkreter Managementkonzepte und Technologien zur Implementierung für die jeweiligen Regionen. Relevante Modelle werden weiterentwickelt und unter Einbezug der örtlichen Projektpartner schrittweise in die Praxis überführt. Durch innovative Entscheidungshilfen soll die Auswahl von Managementoptionen in gleicher Weise zielgerichtet unterstützt und umgesetzt werden. Dabei gilt es die Herausforderung der Integration der entwickelten thematischen und regionalen Konzepte zu einem übergeordneten IWRM-Konzept sicherzustellen. Hauptaugenmerk gilt dabei der Verstärkung der Querschnittsvorhaben. So unter anderem: Szenarien. Systemanalysen. Modellentwicklung und Kopplung als Grundlage einer Toolbox: Entwicklung von angepassten Technologien u. innovativen Strategien mit Konzeptentwicklung für eine Integrierung: Analyse von institutionellen, politischen. ökonomischen, rechtlichen und kulturellen Voraussetzungen für die Implementierung. Capacity Development mit einem Ansatz auf mehreren Ebenen. Es werden vier übergeordnete Projektziele verfolgt: (1) Die Erarbeitung von bisher fehlenden interdisziplinären Systemwissen zum nachhaltigen Management von Wasserressourcen in Abhängigkeit sich verändernder natürlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen mit dem Anspruch wissenschaftlicher Exzellenz. (2) (Weiter-) Entwicklung und Implementierung von standortangepassten Modellen, Methoden und Technologien des Wassermanagements im Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft. (3) Entwicklung und Anwendung von standortangepassten Managementkonzepten und Implementierungsstrategien unter Einbezug lokaler Governancestrukturen und Partizipationsprozesse. (4) Beiträge zur Übertragung des bestehenden und neu gewonnenen Know-hows in die Modellregionen (Capacity Development). Beteiligung der Stadtentwässerung Dresden GmbH am Teilprojekt - Modeliregion R1 Osteuropa (Ukraine) sowie an den Querschnittsvorhaben Q1 Szenarien- und Systemanalyse Q2 Technologieentwicklung und Implementierung Q3 Governance / Institutionelle Rahmenbedingungen Q4 Capacity Development

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Sachsen ? Ukraine ? Szenario ? Osteuropa ? Angepasste Technologie ? Systemanalyse ? Wasserqualität ? Wassermengenwirtschaft ? Modellierung ? Forschung und Entwicklung ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Nachhaltige Wasserwirtschaft ? Modellregion ? Siedlungsentwässerung ? Hydrologie ? Regionale Verteilung ? Ressourcenbewirtschaftung ? Wasserressourcen ? Wasserwirtschaft ? Wirtschaftliche Aspekte ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Angepasste Technik [Technologietransfer] ? Entscheidungshilfe ? Politisch-administratives System ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-01-01 - 2013-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.