Description: Das Projekt "Teilvorhaben 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturschutzbund Deutschland e.V., Bundesgeschäftsstelle durchgeführt. Wälder mit natürlicher Entwicklung besitzen durch die hohe biologische Vielfalt und durch intakte ökologische Kreisläufe eine besonders gute Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen wie den Klimawandel und Verfügen somit über eine hohe Resilienz gegenüber Veränderungen die im Rahmen des Klimawandels auftreten. Damit besitzen sie eine notwendige Voraussetzung, um die dauerhafte Speicherung von Kohlenstoff zu gewährleisten. Ziel des Projekts ist es, in der allgemeinen Öffentlichkeit und bei politischen Entscheidungsträgern das Bewusstsein für die Bedeutung von unbewirtschafteten Wäldern, neben anderen möglichen Maßnahmen die zum Klimaschutz beitragen, zu steigern. Mit kommunikativen Mitteln werden relevantes Wissen und positive Werte in Bezug auf das Themenfeld Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung vermittelt. Die Botschaft lautet: 'Je mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre in der Vegetation und im Boden gebunden wird, desto stärker wirkt der Wald der vom Menschen verursachten Erwärmung der Erdatmosphäre entgegen'. Für die Realisierung des Projektziels werden Maßnahmen zur allgemeinen und zielgruppenspezifischen Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildung lokaler Akteure sowie Methoden der Umweltbildung miteinander verknüpft. Das Projekt umfasst dazu fünf ineinandergreifende Module. Für die Durchführung der projektbezogenen Arbeiten werden zu Projektbeginn gezielt fünf Modellregionen ausgewählt. Die Aktivitäten in den verschiedenen Modulen werden innerhalb dieser Modellregionen zusammengebracht, um Netzwerke zwischen Kommunen, Schulen und lokalen Initiativen anzuregen. Durch eine Reihe regionaler Informations- und Dialogveranstaltungen und Workshops, einem Wettbewerb zum Thema sowie Aktionen zur Umweltbildung in Schulen soll grundlegendes Wissen über die Klimaschutzbedeutung heimischer Wälder, die forstlich nicht genutzt werden, vermittelt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bodenvegetation ? Vegetation ? Bodenkohlenstoff ? Kohlenstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Klimaresilienz ? Kohlenstoffsenke ? Waldökosystem ? Globale Erwärmung ? Umweltbildung ? Kommunikation ? Modul ? Natürlichkeit ? Naturwald ? Öffentlichkeitsarbeit ? Zielgruppe ? Schule ? Klimaschutz ? Öffentlichkeitsinformation ? Fortbildung ? Informationsvermittlung ? Klimaanpassung ? Klimabewusstsein ? Interessenvertreter ? Anpassungsfähigkeit ? Modellregion ? Waldbiodiversität ? Ökologischer Kreislauf ? Regionalisierung ? Bewirtschaftungssystem ? Standortbedingung ? Forstwirtschaft ? Zusammenarbeit ? Wald ? Kommunalebene ? Biodiversität ? Workshop ? Handlungsbeteiligter ? Bewusstseinsbildung ? Unbewirtschafteter Wald ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-07-01 - 2019-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22WA510001.pdf (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22WA510001 (Webseite)Accessed 1 times.