API src

DENDROKLIMA - Jahrringanalysen auf dem Telegrafenberg (Potsdam) - Nutzung dendrochronologischer Daten Deutschlands zur modell-basierten Analyse der Wirkung von Klimaänderungen auf Waldökosysteme, Teilvorhaben 3

Description: Das Projekt "DENDROKLIMA - Jahrringanalysen auf dem Telegrafenberg (Potsdam) - Nutzung dendrochronologischer Daten Deutschlands zur modell-basierten Analyse der Wirkung von Klimaänderungen auf Waldökosysteme, Teilvorhaben 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Waldökosysteme.Ziel des Projektes DENDROKLIMA ist die Analyse der Anpassungsfähigkeit bedeutsamer Baumarten an sich ändernde Umweltbedingungen und damit der Wirkungen des Klimawandels auf das Baumwachstum. Methodisch wird das Vorhaben realisiert durch die Verknüpfung vielfältiger dendrochronologischer Daten forstlicher Dauerbeobachtungsflächen in Deutschland mit meteorologischen Beobachtungsdaten, der Ableitung physiologischer Beziehungen und deren Verallgemeinerung mit prozess-basierten und statistischen Modellen. Das Teilprojekt 3 befasst sich mit der Untersuchung dendrochronologischer Daten und intensiven Analysen zum Zusammenhang zwischen Witterungsverlauf und Wachstumsreaktion. Die Ergebnisse liefern die Grundlage für die Anpassung und Verfeinerung von Wachstumsmodellen und Wachstumsprojektionen unter Klimawandel. 1. Beprobung und Analyse der Jahrringdaten und des Bodens (Bestimmung der pF-Kurven) der 22 Level II Flächen (10 Eichen- plus 12 Kieferstandorte); Termin: Monat 12 des Projektes. 2. Aufnahme der Bestandes- und Bodendaten auf dem Telegrafenberg; Termin: Monat 3 des Projektes. 3. Aufbereitung der meteorologischen Daten der Level-II-Flächen bis zum Jahr 2015 und der Modellierung der verfügbaren Wasserkapazität mithilfe der pF-Kurven für die 22 Level II - Standorte und den Telegrafenberg; Termin: Monat 12 des Projektes. 4. Messung und Erstellung der Jahrringchronologien der Level II Flächen und Bestimmung der Regressionsparameter des Modells CLIMTREG der Jahrringdaten; Termin: Monat 12 des Projektes. 5. Modellevaluierung, Sensitivitätsanalyse und Modellanpassung des statistischen Modells CLIMTREG; Termin: Monat 18 des Projektes. 6. Dendroklimatologische Analyse auf Sensitivität, Autokorrelation, Weiserjahre und Witterungs-Wachstums-Beziehungen; Monat 21 des Projektes. 7. Klimaszenarioanalyse und -vergleich zwischen CLIMTREG und 4C (M8); Erarbeitung mindestens einer gemeinsamen Publikation der Projektpartner (M9); Termin: Monat 24 des Projektes.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dendrochronologie ? Potsdam ? Eiche ? Kiefer ? Meteorologischer Parameter ? Physiologische Wirkung ? Waldbaum ? Bodendaten ? Baum ? Bundesrepublik Deutschland ? Dauerbeobachtungsfläche ? Regressionsanalyse ? Statistisches Modell ? Waldökosystem ? Wetterdaten ? Zeitreihenanalyse ? Statistische Daten ? Wasserverfügbarkeit ? Monitoringdaten ? Forstwirtschaftliche Fläche ? Sensitivitätsanalyse ? Vergleichsanalyse ? Anpassungsfähigkeit ? Kausalzusammenhang ? Wirkungsanalyse ? Biologische Anpassung ? Modellierung ? Feldkapazität ? Klimafolgen ? Bodenqualität ? Klimaanpassung ? Bodenprobe ? Bodenuntersuchung ? Standortbedingung ? Fischerei ? Wald ? Probenahme ? Klimawandel ? Klimawirkung ? Ländlicher Raum ? Landwirtschaft ? Klimaszenario ? Klimadaten ? Pflanzenwachstum ? Wetterabhängigkeit ? Telegrafenberg (Potsdam) ? Pflanzenphysiologie ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 6.14466° .. 6.14466° x 50.69716° .. 50.69716°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-09-01 - 2019-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.