Description: Das Projekt "Untersuchung des Langzeitverhaltens von Jod-129" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Zivilschutz / Bundesminister des Innern / Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen / Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kunst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Isotopenlaboratorium.In zwei Jod-Belastungsanlagen werden Deposition und Reemission von Jod in Langzeitversuchen gemessen. Die Untersuchungen umfassen insbesondere den Einfluss verschiedener Bewuchsarten und der Variation von Umweltparametern auf die Jod-Reemission. Vorlaeufige Ergebnisse zeigen, dass abhaengig von Boden und Bewuchs erhebliche Anteile des deponierten Jod, hauptsaechlich in Form organischer Jodverbindungen, wieder in die Atmosphaere abgegeben werden. Diese Jodverbindungen werden gaschromatografisch analysiert. Ein Rechenmodell wird aufgestellt, in dem die verschiedenen Despositions- und Reemissionsfaktoren getrennt beruecksichtigt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hannover ? Iod ? Iod-129 ? Jodverbindung ? Gaschromatografie ? Kernbrennstoff ? Langzeitverhalten ? Langzeituntersuchung ? Mathematisches Modell ? Atmosphäre ? Radioaktivität ? Wiederaufarbeitung ? Ablagerung ? Reemission ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1978-01-01 - 1985-06-30
Accessed 1 times.