Description: In den meisten Städten Zentral- und Osteuropas ist der Anteil des Radverkehrs sehr niedrig. Die Infrastruktur ist oftmals kaum vorhanden. Aber auch der planerische und politische Wille ist niedrig, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel in der Stadt zu fördern. Daher ist es wichtig, den Anteil der Fahrradmobilität in Zukunft deutlich zu steigern, nicht zuletzt um die Energieeinsparziele der EU bis zum Jahr 2020 zu erreichen. In vielen westeuropäischen Kommunen gibt es bereits zahlreiche gute Beispiele, wie sich der Anteil des Radverkehrs steigern lässt. Im Projekt mobile2020 soll der Fahrradverkehr in kleinen und mittleren Städten bis 350.000 Einwohner gefördert werden. Über ein zweistufiges Vorgehen sollen bis zu 350 Kommunen in der Projektlaufzeit erreicht werden. Das im Programm 'Intelligent Energy Europe' geförderte Projekt wird vom Baltic Environmental Forum Deutschland geleitet. In einem ersten Schritt werden die Multiplikatoren aus elf Ländern in mehrtägigen Weiterbildungsseminaren mit Vorträgen, Workshops, Filmen und Exkursionen zum Thema Fahrradmobilität geschult. Dazu zählt auch die Entwicklung von maßgeschneiderten Schulungsmaterialien, eine Sammlung von passenden Positivbeispielen und der regelmäßige Wissenstransfer und -austausch. Die Förderstrategien und Wissensgrundlagen müssen auf Übertragbarkeit geprüft und auf die lokalen Bedürfnisse in den elf Partnerländern angepasst werden. Dieser Arbeitsschritt geschieht unter Leitung des ISOE, zusammen mit der TU Hamburg-Harburg und den beiden niederländischen Partnern. In einem zweiten Schritt werden die ausgebildeten Multiplikatoren dann in ihren Ländern aktiv. Durch die Gründung von nationalen Arbeitsgruppen zum Fahrradverkehr erfolgt dort wiederum die Weiterbildung von Planern. Wesentlicher Bestandteil ist die Bildung von neuen Netzwerken als Grundstein für eine Einflussnahme auf Planungs- und Förderstrategien.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Radverkehrsanteil
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Niederlande
?
Radverkehr
?
Kommune
?
Lehrmittel
?
Mitteleuropa
?
Osteuropa
?
Ostseeraum
?
MOE-Staaten
?
Ausbildung
?
Technische Überwachung
?
Wissenstransfer
?
Verkehrsplanung
?
Stadt
?
Europa
?
Energieeinsparung
?
Fahrrad
?
Fahrradmobilität
?
Informationsvermittlung
?
Infrastruktur
?
Nachhaltigkeit
?
Fahrradfahren
?
GreenTech
?
Umweltverträglichkeit
?
Verkehrsinfrastruktur
?
Verkehrsmittel
?
Verkehrsteilnehmer
?
Planung
?
Verkehr
?
Kommunalebene
?
Energie
?
Politik
?
Bevölkerung
?
Verkehrsmobilität
?
Workshop
?
Gruppenarbeit
?
Vermehrung
?
Förderpolitik
?
Zweirad
?
Planungsziel
?
Unterricht
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Baltic Environmental Forum Deutschland e.V. (Mitwirkung)
-
IBC - International Bicycle Consultancy (Mitwirkung)
-
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH (Projektverantwortung)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Generaldirektion Energie (Finanzielle Förderung)
-
Stadt Zwolle (Mitwirkung)
-
Technische Universität Hamburg (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2011-05-01 - 2014-05-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Promoting Cycling in Central and Eastern Europe
Description: The proportion of cyclists in most towns and cities of Central and Eastern Europe is very low and in many cases there is barely any infrastructure in place. However, there is also very little will to plan and draw up policies to promote the bicycle as an eco-friendly mode of transport in urban areas. It is important to boost the proportion of cyclists in future, not least in order to meet the EU energy-saving targets by the year 2020. Many Western European municipalities can already boast countless examples of how to increase cycling traffic. The mobile2020 project sets out to promote the use of bicycles in small and medium-sized towns with a population of up to 350,000. The aim is to reach up to 350 local authorities during the course of the project using a two-stage procedure. The project, funded as part of the 'Intelligent Energy Europe' programme, is headed by Baltic Environmental Forum Deutschland. A first stage comprises educational seminars providing lectures, workshops, films and excursions over several days in order to train disseminators from eleven countries in cycling mobility. This also includes the development of tailor-made training materials, an appropriate collection of positive examples, and a regular transfer and exchange of knowledge. The transferability of the promotional strategies and knowledge base needs to be checked and adapted to local needs in the eleven partner countries, a step which takes place under the supervision of ISOE together with the Technical University of Hamburg-Harburg and the two Dutch partners. In a second stage, the trained disseminators become active in their respective countries. National working groups on the subject of cycling as a mode of transport are founded to provide a platform for the training of 'planners'. An essential part of this process is the formation of new networks to serve as a cornerstone for exerting influence on planning and promotional strategies.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1065258
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.60
- Title: 0.35
- Description: 0.40
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.