Description: Das Projekt "Entwicklung und Evaluierung insekten- und spinnenfreundlicher Mähtechniken als Beitrag zu einer nachhaltigen Form der landwirtschaftlichen Grünlandnutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Biologie, Fachgebiet Chemische Ökologie durchgeführt. Eine Reihe von Studien belegt, dass ein Großteil der auf landwirtschaftlichem Grünland lebenden Insekten und Spinnen bei der Mahd getötet wird. Durch die Häufigkeit der Mahd auf intensiv genutztem Grünland ist es zu einem 'Überfischungseffekt' gekommen, der maßgeblich zum Insektenrückgang beigetragen hat. In dem Projekt wird in Kooperation zwischen Tierökologen und Agraringenieuren eine Mähtechnik entwickelt, mit der sich die negativen Folgen der Mahd auf Grünlandökosysteme reduzieren lassen. Dazu wird zum einen eine Scheuche entwickelt, die Insekten zur Flucht vor dem Mähwerk veranlasst. Zum anderen werden Scheibenmähwerke in einem iterativen Prozess so modifiziert, dass bei der Mahd weniger Insekten- und Spinnenverluste auftreten. Die von Agraringenieuren in Kooperation mit einem Mähwerkhersteller entwickelten Mähwerkmodifikationen (Teilprojekt 1) werden von Tierökologen in ökologischen Freilanduntersuchungen getestet (Teilprojekte 2 und 3), dann konstruktiv weiterentwickelt und erneut im Freiland getestet. In Teilprojekt 2 werden wichtige Bestäuber wie Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge sowie Heuschrecken als besonders individuenreiche Pflanzenfresser erfasst. Im Teilprojekt 3 werden weitere wichtige Pflanzenfresser (Wanzen, einige Laufkäfer) sowie karnivore Arthropodengruppen (Spinnen, einige Wanzen, Laufkäfer, Kurzflügelkäfer) untersucht. Mit der DLG-Prüfstelle Groß-Umstadt wird anschließend ein standardisiertes Testverfahren für insektenfreundliche Mähtechnik und ein entsprechendes Label für die Anwendung in der Praxis erarbeitet. Bei Übernahme der entwickelten Mähtechnik durch Mähmaschinenhersteller kann das Projekt mit geringen Produktivitätseinbußen im Grünland einen erheblichen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt und den Erhalt der Ökosystemfunktionen von Grünland leisten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wildbiene ? Heuschrecken ? Schmetterling ? Spinne ? Wanze ? Insekt ? Mahd ? Ökologie ? Grünland ? Phytophagen ? Grünlandökosystem ? Prüfverfahren ? Studie ? Weideland ? Schutz der Biodiversität ? Ökosystemfunktion ? Insektensterben ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-09-01 - 2025-08-31
Accessed 1 times.