API src

Teilprojekt 5^Teilprojekt 6^Klimaanpassung Mitte - Teilprojekt 9: Vorausschauende Energiebereitstellung für produzierende Unternehmen als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel^KLIMZUG - Nordhessen: Klimaanpassungsnetzwerk für die Modellregion Nordhessen^Teilprojekt E1: Vorausschauende Energiebereitstellung (VORAN)^Teilprojekt 7: Praxisprojekt U2: Klimaanpassungsmanager (KAM) und Praxisprojekt U4: Vorausschauende Energiebereitstellung für produzierende Unternehmen als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel^Teilprojekt 4^Teilprojekt 3^Teilprojekt 8, Teilprojekt R3: Klimawandel in Nordhessen - Analyse der Wirkungen und Ableitung von Anpassungsstrategien für die Forstwirtschaft am Beispiel von Wäldern im Einzugsgebiet der Fulda - AnFor

Description: Das Projekt "Teilprojekt 5^Teilprojekt 6^Klimaanpassung Mitte - Teilprojekt 9: Vorausschauende Energiebereitstellung für produzierende Unternehmen als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel^KLIMZUG - Nordhessen: Klimaanpassungsnetzwerk für die Modellregion Nordhessen^Teilprojekt E1: Vorausschauende Energiebereitstellung (VORAN)^Teilprojekt 7: Praxisprojekt U2: Klimaanpassungsmanager (KAM) und Praxisprojekt U4: Vorausschauende Energiebereitstellung für produzierende Unternehmen als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel^Teilprojekt 4^Teilprojekt 3^Teilprojekt 8, Teilprojekt R3: Klimawandel in Nordhessen - Analyse der Wirkungen und Ableitung von Anpassungsstrategien für die Forstwirtschaft am Beispiel von Wäldern im Einzugsgebiet der Fulda - AnFor" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt.Im Rahmen des Projektes werden Entscheidungshilfen für eine standortgemäße Baumartenwahl unter sich wandelnden Klimabedingungen erarbeitet, die auch Veränderungen der Bodeneigenschaften berücksichtigen. Aufbauend auf regionalisierten Klimaprojektionen wird für das Einzugsgebiet der Fulda die klimatische Wasserbilanz unter Berücksichtigung der nutzbaren Feldkapazität für Wälder berechnet. Mit dem Wasserhaushaltsmodell WaSiM/ETH werden räumliche und zeitliche Änderungen der Grundwasserneubildung unter Wald ermittelt. Das Teilprojekt identifiziert außerdem unter heutigen Bedingungen Optimal-, Potenz- und Grenzbereiche der Baumarten und bewertet Auswirkungen der Klimaänderungen. Das veränderte Wuchsverhalten der Baumarten fließt in ein Standort-Leistungs-Modell ein (Waldwachstumssimulator BWINPro der NW-FVA), das mit dem Wasserhaushaltsmodell gekoppelt wird. Nachfolgend wird das Modell unter Berücksichtigung verschiedener Waldbehandlungsvarianten angewandt und aus den Ergebnissen Handlungsoptionen formuliert.

Types:
SupportProgram

Origins: /Land/Schleswig-Holstein/NW-FVA /Land/Sachsen-Anhalt/NW-FVA /Land/Niedersachsen/NW-FVA /Land/Hessen/NW-FVA /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fulda ? Nordhessen ? Grundwasserneubildung ? Klimaprojektion ? Baum ? Biologische Wirkung ? Folgeschaden ? Pflanzenart ? Bodenwasser ? Verfahrenskombination ? Wasserbilanz ? Geoinformation ? Anpassungsstrategie ? Modellregion ? Bodenqualität ? Einzugsgebiet ? Klimamodell ? Pflanzenzüchtung ? Regionalmodell ? Simulation ? Speicherfähigkeit ? Wasserspeicher ? Wirkungsanalyse ? Schadensbewertung ? Feldkapazität ? Klimaanpassung ? Forstwirtschaft ? Klimawandel ? Klimawirkung ? Standortbedingung ? Wasserhaushalt ? Wald ? Waldbausystem ? Entscheidungshilfe ? Pflanzenwachstum ? Wachstum [biologisch] ? Eignungsfeststellung ? WaSiM/ETH ? BWINPro ? Zeitverlauf ? Handlungsorientierung ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-01-01 - 2013-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.