Description: Das Projekt "Teilprojekt3:WelterbepotentialderLausitzerBergbaufolgelandschaftenundTentativantrag" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IHM - Institute for Heritage Management GmbH durchgeführt. Das Vorhaben beabsichtigt zu analysieren, inwieweit die gegenwärtig oft negativ belegten Lausitzer Bergbaufolgelandschaften über eine Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe zur Quelle neuer internationaler Wertschätzung und regionaler kultureller Identität werden können. Es vertritt die Hypothese, dass das in der Lausitz illustrierte Mosaik von zwölf Jahrzehnten an Wiederherstellungsbemühungen weltweit einzigartig ist und dadurch Potentiale einer Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe birgt. Ziel des Vorhabens ist es, die wissenschaftlichen und formalen Grundlagen für eine Aufnahme der Lausitzer Bergbaufolgenlandschaften auf die deutsche Tentativliste für das UNESCO-Welterbe im Jahr 2024 zu entwickeln. Das Teilvorhaben befasst sich konkret mit der notwendigen Vorarbeit für die Einreichung eines Tentativantrags im Jahre 2021 zur Berücksichtigung für die Aktualisierung der deutschen Tentativliste durch die Kultusministerkonferenz. Hierzu werden folgende Teilziele verfolgt: Identifikation erfüllter Kriterien im Sinne der UNESCO Welterbekonvention, Ausarbeitung des potentiellen OUV (Herausragender Universeller Wert), Definition relevanter Attribute (die den identifizierten OUV illustrieren), die Identifikation eines möglichen Nominierungsgebietes sowie die Einbeziehung relevanter Stakeholder auf dem Weg zu einer möglichen Einschreibung auf die deutsche Tentativliste.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lausitz ? Welterbekonvention ? Innovation ? Interessenvertreter ? Bergbaufolgelandschaft ? Weltkulturerbe ? Globale Aspekte ? Welterbe ? Begriffsdefinition ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-07-01 - 2021-12-31
Accessed 1 times.