API src

GridBatt - Batterietechnologien zur Sicherstellung eines stabilen Netzbetriebs

Description: Das Projekt "GridBatt - Batterietechnologien zur Sicherstellung eines stabilen Netzbetriebs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Magdeburg, Institut für Elektrische Energiesysteme, Lehrstuhl Elektrische Netze und Erneuerbare Energie (IESY,LENA)Elektroenergiequellen durchgeführt. Zur Sicherstellung eines stabilen Netzbetriebes mit Hilfe elektrischer Speichertechnologien ist es essentiell erforderlich, die anwendungsspezifischen Anforderungen eindeutig zu formulieren, um den Speicher schon beim Entwurf an die Anforderungen anzupassen, das Speichersystem daraufhin optimal zu dimensionieren und auszulegen sowie dessen Betriebsführung zu optimieren. Dabei ist maßgeblich zu berücksichtigen, dass die Belastungen der elektrischen Speicher in vielen Systemen hoch dynamisch sind und neben der Gleichstromkomponente häufig eine Wechselstrom- bzw. Mischstromkomponente umfassen. Im Rahmen des Projektes erfolgt die Analyse der Anforderungen aus der Anwendung im elektrischem Netz und der Vergleich mit kommerziell verfügbaren Speichertechnologien. Aus der Diskrepanz können erforderliche Eigenschaften bzgl. der Alterung, Lebensdauer, Performance und Sicherheit unterschiedlicher Speichertechnologien abgeleitet werden. Ziel ist es zu zeigen, dass für hohe dynamische Netzanforderungen z.B. Momentanreserve und Kurzschlussleistung betreffend eine technologische Lücke sowohl aus Netzsicht als auch aus den erforderlichen Speichereigenschaften vorliegt. Um diese Lücke zu identifizieren, nachzuweisen sowie Lösungsansätze aufzuzeigen wird an der Otto-von-Guericke Universität eine statische und dynamische Anforderungsanalyse in elektrischen Netzen durchgeführt, um die Anforderung an Batteriezellen, der Leistungselektronik und dem Batteriesystem als Ganzes zu definieren. Zur Bewertung der Ergebnisse werden geeignete Netzmodelle und Netzszenarien sowie eine Übertragungsfunktion des leistungselektronischen Stellgliedes zwischen Netz und Speicher entwickelt, die mit den Modellen der anderen Partner gekoppelt eine Gesamtsystemanalyse ermöglichen. Im Rahmen der Gesamtsystemanalyse wird geprüft, ob Aluminium-Ionen Batteriezellen geeignet sind, die technologische Lücke zu schließen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Magdeburg ? Aluminium ? Stromnetz ? Batterie ? Erneuerbare Energie ? Energiesystem ? Ionen ? Lebenserwartung ? Management ? Vergleichsanalyse ? Alterung ? Bemessung ? Leistungsfähigkeit ? Netz ? Speichersystem ?

Region: Sachsen-Anhalt

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2020-10-01 - 2023-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.