API src

Entwicklung und Erprobung eines Temperier- bzw. Konditioniersystems für feuchte- und salzbelastetes Mauerwerk in einem temporär genutzten Gebäude mit der Zielstellung Energie sparender baulicher Substanzerhaltung

Description: Das Projekt "Entwicklung und Erprobung eines Temperier- bzw. Konditioniersystems für feuchte- und salzbelastetes Mauerwerk in einem temporär genutzten Gebäude mit der Zielstellung Energie sparender baulicher Substanzerhaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dominik Ingenieurbüro durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Basilika St. Ursula in Köln weist insbesondere im Sockelbereich des gotischen Hochchores, aber auch am Sockelmauerwerk des südlichen Seitenschiffes innen und außen Schäden infolge Feuchte- und Salzbeanspruchung auf. Im Bereich des südlichen Seitenschiffes wurden bereits mehrere Versuche mit unterschiedlichen Verfahren unternommen, um eine Horizontaldichtung im Fundament- und/oder Sockelbereich zu erreichen und eine Beanspruchungsreduktion infolge von Feuchte und baustoffschädlichen Stoffen zu erhalten. Nachuntersuchungen zeigen, dass die bisher durchgeführten Maßnahmen zu keinem nennenswerten Erfolg, in Hinblick auf eine deutliche Reduktion des Feuchte- und Salzgehaltes im Sockelbereich, geführt haben. Da der Hochchor der St. Ursula Kirche zudem Zugerscheinungen aufweist und insbesondere an den Sockelflächen der Außenwände immer wieder Ausblühungen sichtbar werden, wurde von verschiedenen Seiten angefragt, ob ein Temperier- bzw. Konditioniersystem zu einer Verbesserung der raumklimatischen Bedingungen und auch der salz- und feuchtebedingten Beanspruchungen des Mauerwerkes beitragen würde. Es wurden mehrere Befürworter dieses Systems zur Wirkungsweise befragt. Das Heizsystem (Temperier- bzw. Konditioniersystem) ist angabengemäß bereits in diverse Gebäude (Neubauten, historische Bauwerke) eingebaut worden und hat dort zu einer positiven Wirkung geführt. Die genaue Wirkungsweise in Bezug auf die Bausubstanz und das Raumklima konnte keiner der Befragten erläutern. Mittels Temperier- bzw. Konditioniersystem sollen, nach Angabe der Befürworter, direkt die Fundament- und/oder Wandoberflächen, nicht aber die Raumluft beheizt werden, wobei eine indirekte Raumtemperierung mit dem Verfahren möglich sein soll. Es soll angabengemäß verhindert werden, dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringen bzw. aufsteigen kann und es nicht mehr zur Kondensatbildung kommt. Durch den Einsatz eines Temperier- bzw. Konditioniersystems soll der Energiebedarf sinken und ein behaglicheres Raumklima geschaffen werden. Das Temperier- bzw. Konditioniersystem ist in Bezug auf den Einsatz zur Trockenlegung und zur Beheizung von temporär genutzten historischen Bauwerken aktuell in der Diskussion. Da bis jetzt noch keine genauen wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Wirkungsweise des Systems im Bereich von stark durchfeuchtetem und salzbelastetem Mauerwerk auf die Bausubstanz vorliegen, ist es unserer Meinung nach unbedingt erforderlich, dass allen an der Instandsetzung von historischen Bauwerken Beteiligten (Planer, Denkmalpfleger, Restauratoren) die Wirkung von verschiedenen Instandsetzungsmethoden, insbesondere auch die des beschriebenen Heizsystems, bekannt ist. Zielsetzung des Forschungsprojektes ist es, mittels der Untersuchungsergebnisse die Feuchtesituation selbst und die Feuchtetransportmechanismen grundsätzlich, die in einem romanischen Fundament- und Sockelmauerwerk bestehen bzw. stattfinden, beurteilen zu können. Text gekürzt

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Köln ? Denkmalpflege ? Salzbelastung ? Bauphysik ? Innenraumluft ? Schadstoffbelastung ? Salzschaden ? Gebäude ? Mauerwerk ? Salzgehalt ? Baudenkmal ? Energiebedarf ? Energieeinsparung ? Reparatur ? Bauliche Anlage ? Raumklima ? Forschungsprojekt ? Denkmal ? Denkmalschutz ? Heizung ? Feuchtigkeit ? Baubestandspflege ? Feuchtschutz ? Ökobau ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding box: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-04-03 - 2006-07-01

Status

Quality score

Accessed 1 times.