API src

Teilvorhaben: Anlagenintegration und Prozessführung^Energieeffiziente Verwertung der Flüssigphase aus der Entfrachtung leicht abbaubarer Organik von Bioabfall (EnBV)^Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitforschung^EnBVII - Teilvorhaben: Verfahrenstechnik und Verbundkoordination, Teilvorhaben: Verfahrenstechnik und Verbundkoordination

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Anlagenintegration und Prozessführung^Energieeffiziente Verwertung der Flüssigphase aus der Entfrachtung leicht abbaubarer Organik von Bioabfall (EnBV)^Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitforschung^EnBVII - Teilvorhaben: Verfahrenstechnik und Verbundkoordination, Teilvorhaben: Verfahrenstechnik und Verbundkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: TIG-Group GmbH.Zielstellung des Vorhabens ist die energieeffiziente Verwertung der Flüssigphase aus der Perkolation und dem Abpressen von Bioabfall. In dem auslaufenden FuE-Vorhaben FKZ 0327846A/B wurde die Entfrachtung von bioverfügbarer Organik aus Bioabfall mit dem Ziel untersucht, die anschließende Kompostierung bzw. den Rottevorgang energieeffizienter zu gestalten. Die dabei entstehende Flüssigphase sollte dabei in bestehenden Anlagen zur Biogasgewinnung eingesetzt werden. Die bereits vorliegenden Ergebnisse des Vorhaben 'EnBV' zeigen, dass durch die Entfrachtung des Bioabfalls der spezifische Energiebedarf bei der Kompostierung von Bioabfall deutlich reduziert werden kann. Die dabei entstehende Flüssigphase weist dabei sowohl ein hohes Gasbildungspotential als auch eine hohe Verfügbarkeit der abbaubaren Organik auf. Die bereits durchgeführten Untersuchungen zur Biogasgewinnung haben jedoch auch gezeigt, dass mit der bestehenden Verfahrensführung die Verwertung der Flüssigphase nicht möglich ist. Gründe dafür sind nach dem derzeitigen Erkenntnisstand der hohe Sandanteil in der Flüssigphase und die fehlende Flexibilität bei einer Anpassung der Prozessführung auf eine optimierte Biogaserzeugung aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Hygienisierung der entstehenden Gärreste. Im Rahmen des beantragten Anschlussvorhabens werden folgende Arbeiten durchgeführt: Aufbereitung des Presswassers zur Weiterbehandlung in einer Vergärungsanlage, Grundlegende Ermittlung einer Prozessführung für die Vergärung dieser Flüssigphase und Durchführung großtechnischer Versuche in der Nass-Vergärungsanlage der EGW in Gescher, Verwertung der Flüssigphase als Co-Substrat in Faultürmen von Kläranlagen oder in Trockenvergärungsanlagen für Bioabfall, Verwertung der Flüssigphase in einem Hochleistungsfermenter, Optimieren der Entfrachtung auf die Anforderungen an die Flüssigphase ohne Beeinträchtigung der Qualitäten der Feststoffe.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kompostierung ? Faulturm ? Substrat ? Nassvergärung ? Bioabfallverwertung ? Abfallbehandlung ? Abfallverwertung ? Biogasanlage ? Kläranlage ? Bioabfall ? Vergärungsanlage ? Fermentation ? Feststoff ? Organisches Material ? Verfahrensparameter ? Verfahrensoptimierung ? Qualitätsmanagement ? Abbaubarkeit ? Energiebedarf ? Energieeinsparung ? Verfahrenstechnik ? Klimaschutz ? Perkolation ? Biogaserzeugung ? Energieeffizienz ? Trockenvergärung ? Gärrest ? Stofftrennung ? Flüssiger Stoff ? Maßstabsvergrößerung ? Vorbehandlung ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-08-01 - 2013-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.