API src

ANOMALOUS - Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Bewertung von Auffälligkeiten von Photovoltaik-Modul-Rückseitenfolien

Description: Das Projekt "ANOMALOUS - Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Bewertung von Auffälligkeiten von Photovoltaik-Modul-Rückseitenfolien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institute of Energy Technologies (IET), Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien durchgeführt. In den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg berichteter PV-Modulfehler, ausgelöst durch die Rückseitenfolie (sog. Backsheets), zu verzeichnen. Diese werden in vorgeschriebenen wiederkehrenden Überprüfungen der PV-Anlagen entdeckt. Zunächst fallen Verfärbungen der Rückseitenfolien (Vergilbung, Braunfärbung durch Überhitzung o. auch Auskreiden/Chalking) auf, die ein Indikator für eine beginnende Degradation sein können. Im Gegensatz zu den meisten thermischen Auffälligkeiten führen Auffälligkeiten bei Rückseitenfolien meistens zu einem Versagen der Isolierwirkung und stellen somit ein inhärentes Sicherheitsrisiko dar. Aktuelle Normen (IEC 61730-1/-2:2016) zur Sicherheitsprüfung bewerten i.d.R. die Funktion neuer Produkte. Der größte Teil der aktuell im Feld befindlichen Module ist nach der Ausgabe 2004 geprüft. Seit dieser Zeit hat sich eine Menge an verwendeten Materialien verändert, neue Materialien wurden eingeführt und häufig wurden die Schichtdicken der Folien verringert. Einigen dieser Veränderungen und Beobachtungen aus dem Feld wurden in der Ausgabe von 2016 Rechnung getragen, z.B. durch die Integration von 'Sequence B' (Feuchte-UV-Frost-Prüfsequenz). Erste Prüfergebnisse zeigen, dass die Kombination Feuchte plus UV im Labor zu teils ähnlichen Degradationserscheinungen führen wie im Feld. Das Ziel des Projektes ist es, die bestehende normative Lücke der Bewertung von Rückseitenfolien zu schließen und einheitliche Kriterien für die Bewertung der Auffälligkeiten festzulegen. Es soll eine Entscheidungsmatrix erarbeitet werden, die es ermöglichen soll, ältere PV-Anlagen zu bewerten und Handlungsempfehlungen für Gutachter und Wartungsfirmen zu geben. Zusätzlich entsteht mehr Rechtssicherheit in den einzelnen Schritten der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus ist es das Ziel, mit den Forschungsergebnissen dem Markt Folien bereitstellen zu können, die die Lebensdauer der PV-Module signifikant erhöhen und damit zur Reduktion vorzeitiger Betriebsalterung beitragen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Jülich ? Photovoltaikanlage ? Erneuerbare Energie ? Frost ? Handlungsempfehlung ? Bewertungskriterium ? Lebenserwartung ? Produktnorm ? Abbau ? Forschungseinrichtung ? Änderung ? Sicherheitsüberprüfung ? Rechtssicherheit ? Sequenzierung ? Solarmodul ? Teilmodul ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-06-01 - 2023-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.