API src

Teilbereich Monitoring von phytophagen Insekten (S-B1)^Teilbereich Aufbau eines Langzeit-Monitoringsystems zur Analyse von Diversitätsverschiebungen bodenbewohnender Flechten im südlichen Afrika, basierend auf ökologischen Zeigerwerten flechtenmorphologischer Gruppen (S-B2)^Teilbereich Modellierung von Savannendynamik (S-D8) Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S -D5)^Teilbereich Wissenschaftliche Unterstützung für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Biodiversität (Koordination,S-A2, S-A3, S-B3, S-B4, S-C1, S-C2, S-D1, S-D2, S-D6, S-D7, S-E1, S-E2, S-E3, S-E5, S-E6, S-F2, S-F3, S-F4, A-1, A-3c)^Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S-D 5)^Teilbereich Geschützte Gebiete und Biodiversitätssicherung (S-E4), Teilbereich Eingliederung in Regierungsstrukturen (S-F1), Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S-D5)^Teilbereich Diversität und Funktionen Biologischer Bodenkrusten und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Bewirtschaftungsweise^BIOTA-Süd III^Teilbereich Erfassung von Vegetationsstruktur, Vegetationsdynamik und menschlicher Eingriffe auf die Biodiversität mittels Fernerkundung und GIS (S-B5)^Teilbereich Monitoring von Bodenarthropoden / Boden und Landnutzung (S-B1/D2), Teilbereich Fernerkundung von Vegetationsveränderungen (S-B5)^Integration ökologischer und ökonomischer Modelle zur Identifikation von Bestimmungsfaktoren der Weidequalität und dem Management von Biodiversität (S-D9), Teilbereich Regionales Klimamodell (S-A1)

Description: Das Projekt "Teilbereich Monitoring von phytophagen Insekten (S-B1)^Teilbereich Aufbau eines Langzeit-Monitoringsystems zur Analyse von Diversitätsverschiebungen bodenbewohnender Flechten im südlichen Afrika, basierend auf ökologischen Zeigerwerten flechtenmorphologischer Gruppen (S-B2)^Teilbereich Modellierung von Savannendynamik (S-D8) Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S -D5)^Teilbereich Wissenschaftliche Unterstützung für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Biodiversität (Koordination,S-A2, S-A3, S-B3, S-B4, S-C1, S-C2, S-D1, S-D2, S-D6, S-D7, S-E1, S-E2, S-E3, S-E5, S-E6, S-F2, S-F3, S-F4, A-1, A-3c)^Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S-D 5)^Teilbereich Geschützte Gebiete und Biodiversitätssicherung (S-E4), Teilbereich Eingliederung in Regierungsstrukturen (S-F1), Teilbereich Fragmentierung in agrarwirtschaftlichen Landschaften (S-D5)^Teilbereich Diversität und Funktionen Biologischer Bodenkrusten und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Bewirtschaftungsweise^BIOTA-Süd III^Teilbereich Erfassung von Vegetationsstruktur, Vegetationsdynamik und menschlicher Eingriffe auf die Biodiversität mittels Fernerkundung und GIS (S-B5)^Teilbereich Monitoring von Bodenarthropoden / Boden und Landnutzung (S-B1/D2), Teilbereich Fernerkundung von Vegetationsveränderungen (S-B5)^Integration ökologischer und ökonomischer Modelle zur Identifikation von Bestimmungsfaktoren der Weidequalität und dem Management von Biodiversität (S-D9), Teilbereich Regionales Klimamodell (S-A1)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Meteorologie.Im Arbeitsbereich I werden die beiden folgenden Fragenbereiche beantwortet: Wie beeinflussen die den IPCC-Annahmen folgenden projizierten großskaligen Klimaänderungen das lokale und regionale Klima im Einzugsgebiet des Orange und entlang der BIOTA-Süd-Achse. Zunächst werden existierende Klimaänderungsprojektionen für Südafrika analysiert. Dann folgen drei hochaufgelöste (10 km) regionale Klimaszenarien mit dem Modell REMO, aus denen das Klimaänderungssignal quantifiziert und auf Robustheit geprüft wird. Zusätzlich wird der Einfluss von Landnutzungsänderungen auf das Klima anhand von Sensitivitätsstudien untersucht, um den Effekt der Landnutzungsänderungen entlang der BIOTA-Süd-Achse zu quantifizieren und mit dem Klimaänderungssignal durch globale Erwärmung zu vergleichen. Alle Simulationsergebnisse werden den BIOTA-Partnern zur Verfügung gestellt. Dies gilt insbesondere für die Teilbereiche B2 und D2. Die endgültigen Ergebnisse werden für die Nutzung durch Politik und Wirtschaft bereitgestellt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Landschaftszerschneidung ? Vegetationsdynamik ? Meteorologie ? Biomonitoring ? Flechte ? Klimatologie ? Insektenmonitoring ? Landnutzungsänderung ? Phytophagen ? Wirtschaftspolitik ? Eingriff in Natur und Landschaft ? Globale Erwärmung ? Südafrika ? Regionales Klimamodell ? Südliches Afrika ? Insektenvielfalt ? Bodenuntersuchung ? Flächennutzung ? Einzugsgebiet ? Klimamodell ? Landschaftsschutz ? Mesoklima ? Wirtschaftsmodell ? Modellierung ? Klimafolgen ? Ökologischer Zeigerwert ? Regionales Klimaszenario ? Schutz der Biodiversität ? Schutzgebiet ? Fernerkundung ? Klimawandel ? Landschaftsanalyse ? Anthropogener Einfluss ? Orange (Fluss) ? Modell REMO ? BIOTA-Süd-Achse ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-01-01 - 2010-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.