API src

SynErgie3: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung

Description: Das Projekt "SynErgie3: Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH durchgeführt. Kopernikus SynErgie hat zum Ziel, innerhalb von zehn Jahren alle technischen Voraussetzungen zu schaffen sowie Handlungsempfehlungen für die marktseitigen Rahmenbedingungen abzuleiten, um den Energiebedarf der deutschen Industrie unter Berücksichtigung rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte mit dem fluktuierenden Energieangebot zu synchronisieren. Dazu trägt auch das Vorhaben der FfE GmbH bei, welches sich für die dritte Förderphase in vier inhaltliche Pakete untergliedert. Eine ausführliche Beschreibung ist der Projekt-Gesamtvorhabenbeschreibung zu entnehmen. - Erstens erfolgt eine Leitfadenerstellung zur Marktanalyse und Ableitung von Geschäftsmodellen für energieflexible Exporttechnologien. - Zweitens liegt ein weiterer Fokus auf der Rolle von Wasserstoff und Industrietransformationsplänen, d.h. zeitabhängigen Umsetzungs- und Maßnahmenplänen zur Defossilisierung von Industrieprozessen bzw. -branchen. Ziel ist es, deren Auswirkungen (z.B. verstärkte Hybridisierung oder Elektrifizierung) auf das Energieflexibilitätspotenzial zu analysieren. - Drittens: Die Energiemanagementnorm fordert derzeit von zertifizierten Unternehmen eine fortlaufende Verbesserung der leistungsbezogenen Energiekennzahlen. Dies kann im Widerspruch zu einer energieflexiblen Fahrweise stehen. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Ableitung von Empfehlungen für die Erweiterung der Energiemanagementnorm DIN EN ISO 50001 um Energieflexibilität. - Viertens: Zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmebereitstellung ist im Rahmen der Fernwärmeversorgung ein Umbau des derzeitigen Erzeugerparks und ein Ausbau von Wärmenetzen in vielen deutschen Städten erforderlich. Hierzu wird analysiert, wie die Wärmeerzeugung als auch der -verbrauch auf Industrieseite und weiteren Sektoren energieflexibel gestaltet werden kann.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fernwärmeversorgung ? Synergistische Wirkung ? Stromversorgung ? Wärmeversorgung ? Wasserstoff ? Elektrifizierung ? Energieversorgung ? Wärmeerzeugung ? Dekarbonisierung ? ISO 50001 ? Handlungsempfehlung ? Energiebedarf ? Energiewirtschaft ? Marktforschung ? Produktionstechnik ? Stadt ? Energieverbrauchskennwert ? Soziale Aspekte ? Hybridisierung ? Industrielles Verfahren ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-07-01 - 2026-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.