API src

KMU-innovativ - 17: StygoTracing-EZG: Entwicklung eines Mikrosatelliten-basierten, faunistischen Tracerverfahrens zur Bestimmung von Wasserschutzgebieten (WSG), von Wassereinzugsgebieten (EZG) und Oberflächenwasser-Grundwasser-Wechselwirkungen (OGW)

Description: Das Projekt "KMU-innovativ - 17: StygoTracing-EZG: Entwicklung eines Mikrosatelliten-basierten, faunistischen Tracerverfahrens zur Bestimmung von Wasserschutzgebieten (WSG), von Wassereinzugsgebieten (EZG) und Oberflächenwasser-Grundwasser-Wechselwirkungen (OGW)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH durchgeführt. StygoTracing-EZG soll die Analyse von Wasserflüssen in Wasserschutzgebieten signifikant verbessern. Eine zentrale Herausforderung sowohl für die Qualitätssicherung der Wasser-versorgung als auch zur Bewirtschaftung von Feuchtgebieten ist die Kenntnis der hydrologischen Konnektivität im Einzugsgebiet (EZG). Zu diesem Zweck wird nun erstmals eine populationsgenetische Verfahrensweise angewendet, bei der die im Einzugsgebiet lebenden Tiere als biologische Tracer genutzt werden. Wasserschutzgebiets (WSG)- und Einzugsgebietsgrenzen lassen sich mit Hilfe des Verfahrens hochauflösend ermitteln. Gegen Ende der Projektlaufzeit wird mit einer Fachtagung der aktuelle Stand der Forschung präsentiert, um neue Impulse für Praxis und Forschung zu geben. StygoTracing-EZG ist ein von der IGÖ GmbH koordiniertes Verbundprojekt mit der TU Dresden (TUD), die zur Evaluierung der genetischen Analysen mit Hilfe stabiler Isotope die Hydrologie bestimmt. Als Dienstleister stellt die Universität Koblenz-Landau populationsgenetisches Know how und Labors bereit. Nach der Probennahme und anschließender morphologischer Bestimmung der Tiere werden drei Indikatorarten ausgewählt und mittels neu entwickelter Primer analysiert. Parallel dazu werden von der IGÖ GmbH Gemeinschaftsanalysen der Fauna durchgeführt, sowie von der TUD stabile Isotope und Ionen aller Wasserproben bestimmt um die hydrologischen Verhältnisse zu ermitteln. Es folgt die Auswertung der Genetik-, Fauna- und Isotopen-/Ionen-Daten und die Integration und Erprobung der Daten inkl. der Verifikation des Konzeptes. Das Projekt endet mit der Fachtagung im September 2018. Die wissenschaftlich-technische Qualität und Neuartigkeit bestehen darin, dass erstmals Tiere als Tracer für die Bestimmung der WSG, EZG und Oberflächenwasser-Grundwasserwechselwirkungen verwandt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Landschaftspflege ? Dresden ? Genökologie ? Gewässerökologie ? Hydrodynamik ? Genetik ? Morphologie ? Tracer ? Molekularbiologie ? Feuchtgebiet ? Wassertier ? Oberflächenwasser ? Qualitätsmanagement ? Bewertung ? Bioindikator ? Einzugsgebiet ? Ionen ? Isotop ? Wasserprobe ? Wasserschutzgebiet ? Wasserversorgung ? Grundwasser ? DNA-Analyse ? Grundwasserfauna ? Fauna ? Hydrologie ? Probenahme ? Bioindikator [Tier] ? Fluss [Bewegung] ? Wechselwirkung ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-07-15 - 2018-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.