Description: Das Projekt "NRVP 2020 - Radfahren bei beengten Verhältnissen - Wirkung von Piktogrammen und Hinweisschildern auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D, Abteilung Bauingenieurwesen, Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik.Das Vorhaben beschäftigt sich mit der Wirkung von Hinweisbeschilderung und Fahrradpiktogrammen auf der Fahrbahn. Derartige Maßnahmen werden in jüngerer Zeit insbesondere im Zusammenhang mit der Aufhebung der Benutzungspflicht vorhandener Radwege umgesetzt. Des Weiteren können sie in Straßenräumen, in denen regelkonforme Radverkehrsanlagen zwar laut Regelwerk notwendig wären, aber aufgrund zu geringer Abmessungen nicht umsetzbar sind, ebenfalls eingesetzt werden. Die Nutzung von Hinweisbeschilderung und/oder der Markierung des Fahrradpiktogramms soll die vorhandene Führungsform 'Mischverkehr' unterstützen, den Radverkehr in vormals unfallauffälligen Situationen sicherer gestalten und das Verkehrsklima verbessern. Die Präsenz und die Rechte von Radfahrern sollen damit verdeutlicht werden, wobei das gegenseitige Miteinander im Vordergrund steht. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit derartiger Maßnahmen und dementsprechend gesicherte Umsetzungshinweise für Deutschland fehlen bislang. Daher soll das Projekt dazu beitragen zu erforschen, unter welchen Bedingungen innerorts eine Teilung des Raums von Kraft- und Radfahrern sicher und kommunizierbar ist, insbesondere an Strecken mit aufgehobener Radwegbenutzungspflicht und in Bereichen mit Unfällen beim Radfahren im Seitenraum. Ziel ist es, Erkenntnisse über diese Maßnahmen zum Fahrbahnteilen zu gewinnen, um daraus praxisgerechte Hinweise zur Umsetzung derartiger Maßnahmen für Kommunen abzuleiten. Das Vorhaben untergliedert sich in vier Arbeitspakete. Dabei bauen die verschiedenen Arbeitspakete aufeinander auf. Demnach müssen die Arbeitspakete hintereinander abgearbeitet werden, wobei eine Überschneidung der verschiedenen Arbeitspakete durchaus möglich ist. AP 1 Grundlagenermittlung AP 2 Bestandsanalyse AP 3 Pilotphase AP 4 Wissenstransfer Geplante Ergebnisverwertung: Das vorliegende Vorhaben verfolgt mit seinen Erkenntnissen und Analysen das Ziel Umsetzungshinweise und Empfehlungen zu Maßnahmen zum Fahrbahnteilen zu liefern. Ausgerichtet auf einen Theorie-Praxis-Transfer gilt es die gewonnenen Erkenntnisse entsprechend für die Praxis aufzubereiten und zu vermitteln. Als Zielgruppe sind hier sowohl Mitarbeiter als auch Entscheidungsträger in Kommunen zu nennen. Des Weiteren werden die Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben praxisnah in die universitäre Lehre und Weiterbildung von Bauingenieuren und Verkehrswirtschaftsingenieuren übernommen. Ebenfalls können die Erkenntnisse für weitere Forschungsaktivitäten genutzt werden. Zusätzliche wissenschaftliche Verwertungsansätze liegen in der Mitwirkung an Konferenzen zum betreffenden Themenfeld in Form von Vorträgen und Diskussionsrunden. Die Ergebnisse des Projekts werden zudem im Rahmen der Abschlussveranstaltung und des zu erstellenden Leitfadens verbreitet. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wuppertal ? Straßenseitenraum ? Radweg ? Straße ? Nationaler Radverkehrsplan ? Kfz-Verkehr ? Bundesrepublik Deutschland ? Straßenverkehr ? Innenstadt ? Leitfaden ? Verkehrsfläche ? Radverkehr ? Landnutzungsänderung ? Digitale Infrastruktur ? Informationssystem ? Informationsvermittlung ? Kommunikation ? Psychologie ? Wissenstransfer ? Verkehrsanlage ? Verkehrsplanung ? Wirkungsanalyse ? Zielgruppe ? Bestandsaufnahme ? Bautechnik ? Fahrrad ? Forschungsprojekt ? Fahrradfahren ? Straßenraum ? Verkehrsregelung ? Verkehrssicherheit ? Verkehrsteilnehmer ? Verkehr ? Kommunalebene ? Mobilitätsverhalten ? Fahrverhalten ? Hinweisbeschilderung ? Mischverkehr ? Psychologische Wirkung ? Fahrradpiktogramm ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-08-01 - 2020-02-28
Accessed 1 times.