Description: Das Projekt "Bestimmung flaechenhafter Emissionen von Vorlaeufersubstanzen der Photooxidantienbildung mittels Fernerkundung und inverser Ausbreitungsmodellierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut für Atmosphärische Umweltforschung durchgeführt. Bei flaechenhaften Emissionen ist eine Messung der Konzentrationen in oder ueber den Quellen nicht repraesentativ fuer die Flaechenemission. Um die Quellstaerken der diffusen und heterogen verteilten Emissionen von wesentlichen VOC sowie von NOx und CO zu quantifizieren, wird ein Verfahren unter Anwendung der Fernerkundung und der inversen Ausbreitungsmodellierung entwickelt und eingesetzt. Die freigesetzten Substanzen werden in der Abluftfahne der Quelle gemessen. Als Fernerkundungsverfahren eigenen sich die Fourier-Transform-Infrarot(FTIR)-Spektroskopie und die Differentielle Optische Absorptionsspektroskopie (DOAS), die bei Messkampagnen an Einrichtungen der Treibstofflagerung und -verteilung sowie bei Betankungsvorgaengen eingesetzt werden und Aussagen ueber die Emissionsstaerken bei verschiedenen Arten der Betankung (z.B. mit und ohne Benzindampfabsaugung) zulassen. Die Messung erfolgt abseits der Flaechenquelle in einer Entfernung, in der die gesamte Abluftfahne der Quelle erfasst wird. Mit Hilfe der gleichzeitig gemessenen meteorologischen Parameter und unter Anwendung eines geeigneten Ausbreitungsmodells ist es moeglich, die Emissionsrate der flaechenhaften Quelle mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Bei diesen Messungen mit Fernerkundungsverfahren wird eine gemittelte Konzentration auf einer Trasse quer durch die gesamte Abluftfahne bestimmt. Deshalb koennen aufwendige Probenahmetechniken umgangen und die emittierten Komponenten beruehrungslos erfasst werden. Durch die FTIR-Spektroskopie und das DOAS-Verfahren erfolgt eine Multi-Komponenten-Messung von Spurengasen. Um aus diesen Konzentrationen auf die Emissionsraten zurueckzurechnen, wird die inverse Ausbreitungsmodellierung angewendet. Dabei werden verschiedene verfuegbare Ausbreitungsmodelle (Gaussscher, Eulerscher und Lagrange-Ansatz) hinsichtlich ihrer Eignung fuer die verschiedenen Emissionsquellen untersucht. Wahrscheinlich sind auch Prozesse der Freisetzung von Spurengasen wie Auftrieb und Ventilierung zu beschreiben, was mit den bisher fuer diese Aufgabe verwendeten Gaussschen Ausbreitungsmodellen nicht moeglich ist. Fuer die ausgewaehlten Ausbreitungsmodelle im Nahbereich von Emissionsquellen werden die erforderlichen Inversionsalgorithmen entwickelt (inverse Modellierung), die fuer die Quantifizierung der Emissionsrate der Quelle erforderlich sind. Weiterhin erfolgt eine Luftprobenahme an einigen Punkten der Absorptionstrassen. Mittels Labor-GC-Analyse werden die gleichen Komponenten in diesen Proben wie mit den spektroskopischen Verfahren auf der offenen Trasse bestimmt. Fuer eine hohe Repraesentativitaet dieser Validierung werden die Probenahmen zur gleichen Zeit wie die spektroskopischen Messungen und mehrfach hintereinander durchgefuehrt.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: NOx-Emission ? Meteorologischer Parameter ? Photooxidantien ? FTIR-Spektroskopie ? Absorptionsspektralanalyse ? Auftrieb ? VOC ? Spurengas ? Abluft ? Emissionsquelle ? Emissionsüberwachung ? Kohlenmonoxid ? Schadstoffemission ? Spektralanalyse ? Stickoxide ? Trasse ? Emissionsbilanz ? Modellierung ? Flächenquelle ? Emission ? Tankanlage ? Tanklager ? Messverfahren ? Umweltforschung ? Angewandte Wissenschaft ? Photochemische Reaktion ? Ausbreitungsmodell ? Ausbreitungsrechnung ? Fernerkundung ? Ausbreitungsvorgang ? Probenahme ? Fourier-Transform-Spektroskopie ? Betankungsvorgaenge ? Konzentrationsmessung ?
Region: Bayern
Bounding box: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-08-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.