API src

in Europa - Teilvorhaben 3: Schlachtanlagen, Verarbeitung tierischer Nebenprodukte

Description: Das Projekt "in Europa - Teilvorhaben 3: Schlachtanlagen, Verarbeitung tierischer Nebenprodukte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik durchgeführt. Ausgangslage/Zielstellung/Methodik: A)Ausgangslage: Damit die Industrieanlagen ihren Beitrag zur Erfüllung der Umwelthandlungsziele der EU leisten, sind im Sevilla-Prozess von der EU anspruchsvolle sektorale Merkblätter für die Besten Verfügbaren Techniken (BVT-MB) zu erarbeiten, die auch international immer mehr Bedeutung erlangen. Der Start der Revision des BVT-Merkblatts für Schlachtanlagen/ Anlagen zur Verarbeitung tierischer Nebenprodukte wurde in der Vergangenheit mehrfach durch das EIPPCB in Sevilla nach hinten verschoben, wodurch ein zu der Zeit bereits laufendes und inzwischen abgeschlossenes UFO-Plan Vorhaben (FKZ 3712 43 314 1) nicht die gewünschte Ausrichtung der Begleitung des Revisionsprozesses erfüllen konnte. Laut aktuellem planungsstand ist die Revision des Merkblattes für 2017 vorgesehen, organisatorische Vorarbeiten müssen somit Ende 2016 starten. B) Zielstellungen: Für die Überarbeitung der BVT-MB werden Informationen zu konkreten Techniken und Beispiele für fortgeschrittene produktionsintegrierte Maßnahmen benötigt. Ziel ist die Beschreibungen von in der Branche angewandten Techniken in englischer Sprache, Auswertungen von Daten, die im Rahmen des Prozesses erhoben werden und eine anschließende Bearbeitung der Daten, um sie gesammelt in englischer Sprache dem EIPPCB zuzuleiten. C) Methodik des Vorhabens: Im Rahmen des BVT-Prozesses werden vom Büro in Sevilla Fragebögen zu Anlagendaten erstellt und an so genannte Referenzanlagen versendet. Die Erhebung von erfolgt anhand des von der EU-Kommission neu erarbeiteten Leitfadens zur Erstellung von BVT-Merkblättern. Im Rahmen dieses Projektes sollen diese Daten ausgewertet und für die Einspeisung in den BVT-Prozess in englischer Sprache vorbereitet werden. Erfahrungsgemäß gestaltet sich die Fragebogenentwicklung und die Auswertung der erhobenen Daten sehr aufwändig. Weiterhin sind auf Grundlage dieser Informationen gemeinsam mit dem UBA die entsprechenden Sitzungen der nationalen ... Text gekürzt

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hannover ? Reststoffverwertung ? Schlachterei ? Europäische Kommission ? Betriebsdaten ? Fragebogen ? Leitfaden ? Tierisches Nebenprodukt ? Sevilla-Prozess ? BVT-Merkblatt ? Abfalltechnik ? Betriebsanlage ? Datenverarbeitung ? Innovation ? Siedlungswasserwirtschaft ? Verfahrenstechnik ? Industrieanlage ? Bestandsaufnahme ? Befragung ? Europa ? Informationsgewinnung ? Technischer Fortschritt ? Umweltfreundliche Technologie ? Anlagenbetrieb ? Beste verfügbare Techniken ? EU-Länder ? Anlagenbeschreibung ? Anlagentechnik ? Umwelthandlungsziel ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-09-01 - 2021-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.