Description: Das Projekt "Teilvorhaben 2: Einsatz neuartiger Textilmatten als Vegetationstragschicht in Gleisbettnaturierungen zur Emissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser^Teilvorhaben 4: Produktionsintegrierte Massnahmen zur Senkung des Wasserverbrauchs und der Abwasserbelastung in Textilveredlungsbetrieben^Teilvorhaben 2: Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserstroemen und Rueckfuehrung in den Prozess^Teilvorhaben 4: Ueberkritisches CO2 als Extraktions- und Faerbemedium in der Textilveredlung^Waschmittel- und Wasserrecycling in gewerblichen und Krankenhauswaeschereien (Phase II) - Teilvorhaben 3^Waschmittel- und Wasserrecycling in gewerblichen und Krankenhauswaeschereien (Phase II) - Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 3: Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserstroemen und Rueckfuehrung in den Prozess^Teilvorhaben 2: Umweltfreundliche Herstellung langfasriger Cellulosefibride fuer die Konstruktion vollstaendig verrottbarer Nass- und Spinnvliese mit Reinigungsfunktion fuer die Bereiche Wasser und Luft^Waschmittel- und Wasserrecycling in gewerblichen und Krankenhauswaeschereien (Phase II) - Teilvorhaben 1^Teilvorhaben 2: Schwefel- und schwermetallfreie Herstellung von Celluloseregeneratfasern nach dem Cellulosecarbamatverfahren^Teilvorhaben 3: Schwefel- und schwermetallfreie Herstellung von Celluloseregeneratfasern nach dem Cellulosecarbamatverfahren^Teilvorhaben 3: Innovatives Prozesswasserrecycling durch gezielte oxidative Entfaerbung von Faerbereiabwasser^Teilvorhaben 4: Innovatives Prozesswasserrecycling durch gezielte oxidative Entfaerbung von Faerbereiabwasser^Teilvorhaben 1: Einsatz neuartiger Textilmatten als Vegetationstragschicht in Gleisbettnaturierungen zur Emissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser^Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserstroemen und Rueckfuehrung in den Prozess - Teilvorhaben 4^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie, Teilvorhaben 1: Schwefel- und schwermetallfreie Herstellung von Celluloseregeneratfasern nach dem Cellulosecarbamatverfahren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Lurgi Zimmer.Celluloseregeneratfasern werden heute im grossen Massstab nach dem ueber 100 Jahre alten Viskoseverfahren hergestellt, das mit schwerwiegenden Umweltbelastungen verbunden ist (CS2, H2S, Schwermetalle). Das Cellulosecarbamatverfahren stellt hierzu eine schwefel- und schwermetallfreie Alternative dar und ermoeglicht als Cellulosederivatverfahren ein Ersatz (Revamping) der Viskosetechnologie. Zielstellung des Verbundvorhabens ist es, die Attraktivitaet und Konkurrenzfaehigkeit des Cellulosecarbamatverfahrens als Revamping fuer das Viskoseverfahren in oekologischer und insbesondere in oekonomischer Hinsicht zu erhoehen. Die von ZiAG bearbeitete Teilaufgabe soll das organisatorische Umfeld von der Rohstoffbeschaffung bis zu den Industriespinn- und Verarbeitungsversuchen absichern, die ineinander uebergreifenden wissenschaftlich-technischen Arbeiten und Industrieversuche koordinieren, den erzielten Entwicklungsstand insbesondere unter technische und oekonomische Gesichtspunkten bewerten, sowie die Grundlagen fuer das Anlagenengineering der Zimmer AG schaffen. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen insbesondere durch oekologisch vertraegliches Revamping von Viskosealtanlagen umgesetzt und verwertet werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Carbamat ? Kunstfaserindustrie ? Schwefelkohlenstoff ? Schwefelwasserstoff ? Schwefel ? Zellulose ? Textilindustrie ? Verarbeitende Industrie ? Schwermetall ? Zellstoffindustrie ? CO2-Minderung ? Kostenrechnung ? Rezyklat ? Altanlage ? Umweltbelastung ? Umweltschutzmaßnahme ? Anlagenoptimierung ? Verfahrensoptimierung ? Viskose ? Wasserverbrauch ? Ökoeffizienz ? Emissionsminderung ? Technikfolgenabschätzung ? Kostensenkung ? Kunstfaser ? Schmutzfracht ? Verfahrenstechnik ? Produktionskosten ? Industrieforschung ? Wirtschaftlichkeit ? Industrieanlage ? Betriebskosten ? Anlagensanierung ? Schadstoffminderung ? Faser ? Textilien ? Anlagenbau ? Textiltechnik ? Umweltfreundliche Technologie ? Produktdesign ? Versuchsanlage ? Wasseraufbereitung ? Wettbewerbsfähigkeit ? Anlagenbetrieb ? Technische Aspekte ? Regeneration ? Alternativtechnologie ? Textilmaschine ? Zellstoffverarbeitung ? Forschungskoordination ? Ablauforganisation ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-07-01 - 2003-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0330232 (Webseite)Accessed 1 times.