API src

Bioökonomie International 2020: PinaFibre - Erschließung des Potenzials einer Mehrzweckpflanze: Nutzung von Blattfasern der Ananas für biobasierte Textilien

Description: Das Projekt "Bioökonomie International 2020: PinaFibre - Erschließung des Potenzials einer Mehrzweckpflanze: Nutzung von Blattfasern der Ananas für biobasierte Textilien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Institut für Textiltechnik durchgeführt. Das Ziel des PinaFibre-Projekts ist es, pflanzliche Abfälle aus der Ananasproduktion, d.h. Ananasblätter (pineapple leaf fibres: PALF), zu verwerten, um eine nachhaltige Ressource für die Fasergewinnung zu erschließen und deren Mehrwert entlang der Wertschöpfungskette zu bewerten. Das Projekt ermöglicht es den Stakeholdern, Ananaspflanzen mit doppeltem Verwendungszweck (Früchte und Fasern) zu produzieren, und schafft somit zusätzliche wertschöpfende und nachhaltige Produkte. Weltweit werden jährlich ca. 26 Mio. Tonnen Ananas erzeugt. In den wichtigsten Anbauländern (Thailand, Kolumbien) steigt die Anbaufläche und Produktionsmenge für Ananas stetig. Die Nutzung der PALF bietet weltweit somit ein großes Potential als nachhaltige Ressource für die Industrie. Um die Ananas und die Ananaserzeugung zu verbessern wird im Projekt die den relevanten Merkmalen zugrundeliegende Genetik der Pflanze analysiert, um anschließend die Züchtung einer Ananaspflanze mit den gewünschten Merkmalen für die Verwendung der Frucht als auch der Pflanzenfasern (PALF) zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang wird auch die somaklonale Variation bei der Vermehrung von Ananas untersucht, um stabile Eigenschaften bei der Neuzüchtung zu gewährleisten. Die im Projekt ermittelten genetischen Informationen werden Züchtern der Ananaspflanze über eine Datenbank zur Verfügung gestellt . Im Projekt werden aus PALF hochwertige Materialien wie nanobeschichtete Fasern (z.B. für einen hydrophoben, antibakteriellen oder insektenabweisenden Einsatz etc.), exemplarische Fasergarne und Faserverbundwerkstoffe hergestellt und deren technische Eigenschaften, die Wertschöpfungskette und die jeweiligen Zielmärkte analysiert und bewertet. Abschließend werden beispielhafte Produkte aus PALF zu Demonstrationszwecken hergestellt und relevante Projektergebnisse im Rahmen von Workshops an die entsprechenden Stakeholder weitergeben, um einen Übertrag in die Industrie und die Nutzung der Projektergebnisse nachhaltig abzusichern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bakterizid ? Aachen ? Faserverbundwerkstoff ? Genom ? Pflanzengenetik ? Pflanzlicher Abfall ? Kolumbien ? Thailand ? Industrie ? Pflanzenfaser ? Nachhaltiges Produkt ? Ackerland ? Bioökonomie ? Interessenvertreter ? Frucht ? Datenbank ? Faser ? Ressource ? Ressourcennutzung ? Textilien ? Textiltechnik ? Züchtung ? Globale Aspekte ? Landwirtschaftliche Fläche ? Workshop ? Industrieprodukt ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-02-01 - 2025-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.