API src

TransHyDE_FP4: Transport und Anwendung von flüssigem Wasserstoff, Teilvorhaben des KIT mit Beiträgen zu LH2-Bereitstellung, effizienter Speicherung und Verteilung, Sicherheits- & Materialaspekten, LH2-betriebenen elektrische Komponenten sowie Synergien verbunden mit LH2 Transport.

Description: Das Projekt "TransHyDE_FP4: Transport und Anwendung von flüssigem Wasserstoff, Teilvorhaben des KIT mit Beiträgen zu LH2-Bereitstellung, effizienter Speicherung und Verteilung, Sicherheits- & Materialaspekten, LH2-betriebenen elektrische Komponenten sowie Synergien verbunden mit LH2 Transport." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technische Physik.TransHyDE-AppLHy! liefert Lösungen für den Transport und die Anwendung von Wasserstoff in flüssiger Form (LH2). Dieser hat durch seine Reinheit und Energiedichte Vorteile in Transport und Anwendung, jedoch besteht auch ein zusätzlicher Energiebedarf zur Verflüssigung. Die Verflüssigung bietet jedoch einige systemische Vorteile durch die Bereitstellung von Kälte, die Reinheit des Produktes LH2, drucklose Speicherung und hoher Energiedichte. Ausgehend von den aktuellen Herausforderungen beim Einsatz von LH2, zukünftigen Bedarfen und vorhandenen Potentialen werden zur Speicherung & Transport von LH2 sowie Nutzung der LH2-Kälte, dem LH2-Einsatz im Verkehrssektor und damit verbundenen Synergien sowie der Sektorkopplung von LH2-Transport und elektrischem Energietransport Lösungen erarbeitet. Das Teilvorhaben des KIT betrachtet dabei den LH2-Pipeline-Transport, Sicherheits- und Materialaspekte im Zusammenhang mit der kryogenen Flüssigkeit LH2 sowie die sich eröffnenden Aspekte im Hinblick auf die energieeffiziente Nutzung LH2-betriebener elektrischer Komponenten, die Anwendung finden werden bei Transportlösungen für LKW, Schiffe oder Flugzeuge und unter anderem bei LH2-gekühlten rotierenden Maschinen wie Generatoren von Windenergieanlagen. Ein weiteres Anwendungsfeld ist der kombinierte, kompakte Transport von LH2 und elektrischer Energie durch LH2-gekühlte supraleitende Kabel, wodurch außerordentliches Potential zur CO2-freien Energieversorgung Deutschlands durch die Nutzung neuer, platzsparender Trassen für den parallelen Transport chemischer und elektrischer Energie eröffnet wird. Die Arbeiten des KIT beinhalten neben der Auslegung und sicherheitstechnischen Bewertung auch die experimentelle Demonstration der Konzepte. Dazu wird eine bestehende He-Kälteanlage um eine Komponente zur LH2-Verflüssigung erweitert, sodass LH2 für materialwissenschaftliche Untersuchungen der benötigten Funktions- und Strukturmaterialien und die o.g. Demonstratoren zur Verfügung steht.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Flüssiggas ? Synergistische Wirkung ? Stromversorgung ? Wasserstoff ? Windkraftanlage ? Bundesrepublik Deutschland ? Elektromotor ? Energieversorgung ? Flugzeug ? Trasse ? Kombinierter Verkehr ? Kühlgerät ? Kältespeicher ? Stromtransport ? Energiebedarf ? Generator ? Schiff ? Energieeffizienz ? Energietransport ? Kältetechnik ? Speicherung ? Verkehr ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.