API src

Steigerung der Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit anaerober Reinigungsprozesse in der Papierindustrie durch Verbesserung der Schlammeigenschaften

Description: Das Projekt "Steigerung der Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit anaerober Reinigungsprozesse in der Papierindustrie durch Verbesserung der Schlammeigenschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Papiertechnische Stiftung München durchgeführt. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die Leistungsfähigkeit anaerober Reinigungsprozesse in Papierfabriken auf hohem Niveau zu sichern und Betriebsstörungen zu vermeiden, indem die wesentlichen Kriterien für die optimale chemisch-physikalische Zusammensetzung von Anaerobschlamm sowie Einflüsse auf die Pelletkinetik ermittelt werden. Richtwerten mit Bandbreiten für Pelletschlämme sowie geeignete Betriebs- und Pelletparameter zur Leistungsbeurteilung sollen definiert werden. Es wurden 9 Anaerobschlämme aus der Papierindustrie systematisch auf die chemische Zusammensetzung (Nährstoffgehalt, Spurenelemente, etc.), physikalische Parameter (Größe, Größenverteilung), die mikrobiologische Zusammensetzung und die Abbauaktivität untersucht. Die untersuchten Schlammproben stammen fast ausschließlich aus gut funktionierenden Anlagen, deren Betriebsdaten wurden über einen Zeitraum von 2-6 Monaten ausgewertet. Auf der Basis der untersuchten Proben werden als vorläufige Empfehlung für den Nährstoffgehalt für Stickstoff Werte für Kjehldahlstickstoff = 80-100 g/kg oTS und Gesamt-Phosphor = 3,5-9,0 g/kg oTS angegeben. Die charakterisierten Pelletschlämme weisen insgesamt eine ausreichende Spurenelementversorgung auf. Die bisherigen Ergebnisse dieser Untersuchungen lassen keinen Zusammenhang von Spurenelementkonzentration und Reinigungsleistung bzw. Betriebsstabilität erkennen. In der mikrobiologischen Zusammensetzung, die mittels Gensonden untersucht wurde, konnten Unterschiede im Anteil der acetogenen, methanogenen und sulfidogenen Bakterien nachgewiesen werden. Diese Unterschiede spiegelten sich zum Teil auch in den Ergebnissen der Abbauaktivität der Schlämme wieder. Betriebsstörungen in der anaeroben Vorbehandlung führen in der Regel zu Problemen bei der Einhaltung der abgabepflichtigen Überwachungsparameter. Beispielhaft ergibt sich für eine Altpapier verarbeitenden Betrieb (Annahme: Jahresproduktion: 100000 t, spezifische Abwassermenge: 8 m3/t, CSB-Überwachungswert 200 mg/l) Kosten von K Euro 56,- pro Jahr für die Abwasserabgabe bei Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Kommt es zur Überschreitung der gesetzlichen Anforderungen können sich die Kosten für die Abwasserabgabe mehr als verdoppeln. Muss bei länger anhaltenden Betriebsstörungen die Produktion zurückgefahren werden, können Umsatzverluste bis zu 25 k Euro pro Tag auftreten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Klärschlammtrocknung ? Gesamtphosphor ? Nährstoffgehalt ? Schlammbehandlung ? Mikrobiologie ? Abwasserabgabe ? Papierindustrie ? Abwasserschlamm ? Altpapier ? Stickstoff ? Anaerobe Bedingungen ? Betriebsdaten ? Chemische Zusammensetzung ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Kostenrechnung ? Abwasserreinigung ? Schlamm ? Spurenelement ? Verfahrensoptimierung ? Bakterien ? Betriebskosten ? Abwassermenge ? Größenverteilung ? Klärschlammentwässerung ? Pelletierung ? Reinigungsleistung ? Forschungsprojekt ? Betriebsstörung ? Richtwert ? Reinigungsverfahren ? Anlagenbetrieb ? Physikalische Größe ? Grenzwerteinhaltung ? Leistungsparameter ? Altpapierverarbeitung ? Vorbehandlung ? Überwachungsparameter ? Überwachungswert ? Schlammeigenschaften ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2001-11-01 - 2003-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.