API src

Entwicklung eines Boden-Vegetation-Atmospheren-Austausch-Modells

Description: Das Projekt "Entwicklung eines Boden-Vegetation-Atmospheren-Austausch-Modells" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Innsbruck, Institut für Botanik durchgeführt. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung eines Boden-Vegetation-Atmosphären-Austausch (SVAT)-Models zur Simulation des Massen- und Energieaustausches in Gebirgsgraslandökosystemen und damit zur Quantifizierung der Art und Weise wie diese durch Bewirtschaftungsänderungen beeinflußt werden. Dabei ist das Ziel eine detaillierte Prozessanalyse, weniger als die reine Vorhersage, dieser Flüsse, weshalb ein detailliertes, mehrschichtiges SVAT-Model verwendet wird. Dieses Model vereint den letzten Stand wissenschaftlicher Forschung in den Bereichen Biogeochemie, Mikrometeorologie und Ökophysiologie und wird speziell, unter besonderer Bedachtnahme der folgenden Punkte, für die Anwendung in Gebirgsökosystemen angepaßt: -Gebirgsgraslandökosysteme sind extrem vielfältig und setzten sich aus einer großen Zahl verschiedener Arten mit unterschiedlichen physiologischen Charakteristika zusammen. Ein wichtiger Kriterium ist daher die Parameterisierung der Blattgaswechselmodelle, da die Senkenkapazität der Ökosysteme für C02 eng mit der Blattphysiologie korrelliert. -im Vergleich mit Tallagen erhalten Gebirgsökosysteme deutlich mehr Niederschläge. Ein zentraler Punkt des vorliegenden Projektes ist daher die Klärung der Frage ob, wann und in welchem Ausmaß die C02-Aufhahme von Gebirgsgraslandökosystemen durch die Bodenwasserverfügbarkeit limitiert ist und welche Zusammenhänge dabei mit der Bewirtschaftung bestehen. -Wenn Mähwiesen und Weiden aufgelassen werden, akkumuliert sich die vormals vom Menschen bzw. von den Weidetieren entfernte Biomasse in einer für Brachen typischen Schicht nahe der Bodenoberfläche. Dieses tote Pflanzenmaterial trägt nicht zur C02-Aufnahme bei, beeinflußt aber wesentlich die Energiebilanz des Ökosystems, da die toten Pflanzenteile Strahlung absorbieren, reflektieren und abgeben, sowie an der Wärmekonvektion beteiligt sind.Der Schwerpunkt des vorliegenden Projektes liegt auf der Entwicklung und Anwendung eines SVAT-Models. Daten von Freilanduntersuchungen die zur Parameterisierung, Validierung und Anwendung des Models benötigt werden, stammen zum Großteil von dem vom Antragsteller koordinierten EU-TERI-Projekt ECOMONT, welches die Auswirkungen von Bewirtschaftungsänderungen auf Gebirgsökosysteme in Europa untersucht. Um fehlende Validierungsdaten zu ergänzen oder spezielle Modellhypothesen zu überprüfen, sind jedoch gezielte Freilandmessungen geplant.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bodenvegetation ? Niederschlagshöhe ? Innsbruck ? Ökophysiologie ? Pflanzenphysiologie ? Fluss ? Vegetationsdynamik ? Biogeochemie ? Biochemie ? Meteorologie ? Strahlungsabsorption ? Tierhaltung ? Totholz ? Schadstoffpfad ? Blattanalyse ? Kohlendioxid ? Strahlung ? Grünlandwirtschaft ? Oberboden ? Schadstoffsenke ? Grünfläche ? Kausalzusammenhang ? Mensch ? Atmosphärenmodell ? Bewertungskriterium ? Alpines Ökosystem ? Quantitative Analyse ? Simulationsmodell ? Stand der Technik ? Stoffbilanz ? Viehwirtschaft ? Zirkulationsmodell ? Artenvielfalt ? Hochgebirge ? Bodenwasserhaushalt ? Brachfläche ? Modellierung ? Energiebilanz ? Prozesskettenanalyse ? Europa ? Gasaustausch ? Geologie ? Stoffstrom ? Atmosphärenchemie ? Ökosystem ? Gebirge ? Niederschlag ? Stoffkreislauf ? Biomasse ? Forschung ? Freilandversuch ? Bewirtschaftungssystem ? Atmosphäre ? Wissenschaftsintegration ? Wärmetransport ? Mehrdimensionale Bewertung ? Austauschprozess ? SVAT-Modell ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2000-01-01 - 2002-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.