Description: Das Projekt "Ökobilanzierung neuer Technologien bei der Holzbereitstellung vom Waldort bis zum Werk (Timber-Eco-Balance)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forsttechnik durchgeführt. Bedeutung des Projekts für die Praxis: Durch die Durchführung einer Ökobilanzierung können erstmals fundierte Daten über die Umweltauswirkungen bei der Holzbereitstellung in Österreich zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten dienen als Basis für eine anschließende Bewertung alle nachfolgenden Prozessketten und aller darin gefertigten Holzprodukte. Das Projekt stellt einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienzverbesserung dar, welche im Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) und in der EU-Richtlinie 2012/27/EU gefordert werden. Das Projekt trägt durch die Optimierung der Holzernte und des Transports und der Reduktion fossiler Energieträger zum aktiven Klimaschutz des Forst- und Holzsektors bei (Waldstrategie 2020+). Es sollen neue Technologien bewertet werden, welche derzeit nicht oder nur teilweise in der Holzbereitstellung verwendet werden. Durch die Bewertung können die Auswirkungen besser abgeschätzt und somit Empfehlungen für die Investition/Implementierung gegeben werden. Durch das Projekt werden Best-Practice-Beispiele für eine energieeffiziente und umweltverträgliche Holzbereitstellung identifiziert, woraus konkrete Maßnahmen abgeleitet und implementiert werden. Die Klimaschutzbilanz von Forstbetrieben soll durch diese Maßnahmen erheblich verbessert werden. So streben die Österreichischen Bundesforste z.B. eine Verminderung der negativen Umweltauswirkungen um bis zu 20% an. Zielsetzung: Ziel ist die Erstellung einer Ökobilanz für die Holzbereitstellung. Der Fokus der Studie liegt auf der Rohstoffbereitstellung vom Waldort bis zum Werk und der Evaluierung neuer Technologien. Bei der Bilanzierung sollen die wichtigsten Umweltauswirkungen (z.B. Klimawandel, Versauerung, Eutrophierung) für die Bereitstellung von 1 m3 Holz (Sägerundholz, Industrieholz, Energieholz) für ausgewählte repräsentative Testregionen analysiert werden. Dabei werden bestehenden und neue Technologien (Hybridantriebe, Elektrofahrzeuge, Akkutechnologien, Transportoptimierung unter spezieller Berücksichtigung der Transportmodi etc.) miteinander verglichen. Eine Aufschlüsselung bzw. Hochrechnung der Umweltauswirkungen auf unterschiedliche Erntesysteme (von motormanuell bis vollmechanisiert) und Regionen (Laubwald, Nadelwald, Steillagen, Flachland) wird angestrebt. Durch die gewonnenen Erkenntnisse sollen Best- Practice-Beispiele identifiziert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt und implementiert werden. Die Umweltauswirkungen werden für die einzelnen Prozesse für das derzeitige Nutzerverhalten analysiert. Somit werden jene Prozesse identifiziert, die eine hohe Umweltbelastung und ein hohes Verbesserungspotenzial aufweisen. Darauf aufbauend kann ein für den jeweiligen Modellbetrieb zugeschnittenes Maßnahmenpaket aufgesetzt werden. Die Holzprodukte sollen mit alternativen Produkten verglichen werden (Benchmark) und umweltfreundliche Produkte entsprechend vermarktet werden (Eco-labelling). (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Umweltkennzeichnung ? Wien ? Eutrophierung ? Umweltauswirkung ? Fossiler Energieträger ? Holzeinschlag ? Industrieholz ? Bauholz ? Energieholz ? Österreich ? Holz ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Hybridantrieb ? Umweltbelastung ? Forstbetrieb ? Agrarwissenschaften ? Energieeffizienzgesetz ? Ökobilanz ? Holzindustrie ? Bewertung ? Umweltfreundliches Produkt ? Bilanz ? Flachland ? Klimaschutz ? EU-Richtlinie ? Forstprodukt ? Elektrofahrzeug ? Laubwald ? Hochrechnung ? Forst ? Energieeffizienz ? Nadelwald ? Studie ? Benchmarking ? Energieeffizienzsteigerung ? Holzprodukt ? Technischer Fortschritt ? Klimawandel ? Umweltverträglichkeit ? Landwirtschaft ? Forstwirtschaft ? Versauerung ? Forsttechnik ? Effizienzsteigerung ? Nutzerverhalten ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-04-27 - 2019-11-13
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dafne.at/prod/dafne_plus_common/attachment_download/f612a912f80364614a4973ca8e244cda/tilca_endbericht_final.pdf (Webseite)Accessed 1 times.