Description: Das Projekt "LLEC::P2G++ / Saisonale Speicherung in gekoppelten, regenerativen Energiesystemen mittels Power-to-Gas (P2G): Demonstration großskaliger Wasserstoffspeicherung mittels innovativer LOHC-Technologie im Verbund mit einer KWK-Anlage, dynamischer Pipeline und Rückverstromung durch AFC-Brennstoffzelle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH - Gebäude- und Liegenschaftsmanagement (G).Dieser Antrag beschreibt ein Forschungs- und Demonstrations-Projekt des LLEC-Projektverbundes, welches die Speicherung großer Mengen an erneuerbarer Energie in Form von Wasserstoff durch die LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) ermöglicht. Die besondere Innovation ist der Einsatz eines sogenannten Hot-Pressure-Swing-Reaktors (HPSR) auf einem bisher nicht realisierten Leistungsniveau von 300 kW(H2) unter Verwendung der Abwärme eines modularen Blockheizkraftwerks. Für eine H2-Zwischenspeicherung im Stunden-Bereich sorgen mit variablem Druck betriebene Sauerstoff- und Wasserstoffleitungen zwischen dem Elektrolyseur und den Verbrauchern (dynamische Pipelines). Eine Rückverstromung wird durch eine 100kW(el)-Brennstoffzelle ermöglicht. Diese bezieht sowohl den Sauerstoff als auch den Wasserstoff aus einem Elektrolyseur, welche seinerseits Strom aus diversen Photovoltaikanlagen auf dem Campus bezieht.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jülich ? Alkalische Brennstoffzelle ? Blockheizkraftwerk ? Solarstrom ? Abwärmenutzung ? Brennstoffzelle ? Heizkraftwerk ? Sauerstoff ? Wasserstoff ? Power to Gas ? Elektrolyse ? Erneuerbare Energie ? Energiesystem ? Innovation ? Technik ? Rohrfernleitung ? Forschungseinrichtung ? Rohrleitung ? Speicherung ? Technischer Fortschritt ? Druck ? Flüssiger Stoff ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-06-01 - 2022-05-31
Accessed 1 times.