Description: Der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen Energie und Wasser gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dieses gilt sowohl für Industrieländer, als auch für Schwellen- und Entwicklungsländer. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieses Forschungs- und Entwicklungsvorhabens an angepassten Verfahren für die Trinkwasseraufbereitung gearbeitet. Die Filterspülung von Schnellfiltern verbraucht sehr viel Energie, da in kurzer Zeit ein hoher Volumenstrom an Spülwasser benötigt wird und die Spülwasserpumpen daher entsprechend für einen großen Volumenstrom ausgelegt werden müssen. Durch die Entwicklung eines neuen Filtertypen soll der Energieverbrauch während der Filterspülung verringert und Spülwasser eingespart werden. Daneben wird gleichzeitig eine Senkung der Investitionskosten durch eine verminderte Bauhöhe erreicht. Der Filteraufbau soll auch speziell an die Anforderungen der dezentralen Aufbereitung in Schwellen- und Entwicklungsländer angepasst werden. Hierzu sollen kleine Einfach-Versionen des neuen Filtertyps gebaut werden, die völlig ohne Energieeinsatz betrieben werden können und einen minimalen Wasserverbrauch bei der Spülung aufweisen. Das Entwicklungsziel soll dadurch erreicht werden, dass als Filtermaterial nur Anthrazit als Einschichtfilter verwendet wird. Hierdurch lassen sich die Vorteile einer speziell für diesen Anwendungszweck neu entwickelten Schwerkraftspülung optimal nutzen. Aufgrund der geringeren Materialdichte des Anthrazits kann die Spülgeschwindigkeit gegenüber Einschicht- und Zweischichtfiltern mit Quarzsand stark vermindert werden, wodurch die Spülwassermenge reduziert wird. Zusätzlich wurde ein völlig neuer Filterunterbau (Polsterraum) entwickelt und strömungstechnisch optimiert. Die Konstruktion des Filterunterbaus wurde dabei speziell an die Bedürfnisse der Schwerkraftspülung angepasst. So kann der Druckverlust durch Verwendung neu entwickelter Filterböden weiter gesenkt werden und es kann auf eine herkömmliche Stützschicht verzichtet werden. Insgesamt geht es bei der Optimierung um eine Verringerung der Spülgeschwindigkeit und um eine Reduzierung des Druckverlustes. Nach Abschluss des Projektes steht ein neuer Filtertyp zur Verfügung, der sich insbesondere durch die Einsparung von Energie und die Reduzierung des Wasserverbrauchs bei der Filterspülung auszeichnet. Diese Filteranlage eignet sich für den Einsatz in der Trinkwasseraufbereitung, der Trinkwassernachaufbereitung sowie der Brauchwasseraufbereitung in der Industrie und besonders auch für die Schwimmbadwasseraufbereitung. Die durch die Neuentwicklung möglichen Einsparungen an Energie und Wasser bieten in diesen Anwendungsgebieten erhebliche Vorteile. Darüber hinaus ist die geplante Filteranlage gerade auch für die dezentrale Aufbereitung von Wasser geeignet und damit speziell für den Export in Schwellen- und Entwicklungsländer bestimmt. Es wird dabei versucht, insbesondere für Schwellen- und Entwicklungsländer ein wasserwirtschaftliches Gesamtkonzept zu entwickeln.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Sand ? Steinkohle ? Anthrazit ? Betriebswasser ? Filter ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Verfahrensoptimierung ? Wasserverbrauch ? Badegewässerqualität ? Forschungsprojekt ? Energieeinsparung ? Energieverbrauch ? Entwicklungsland ? Filtration ? Kostensenkung ? Pumpe ? Quarz ? Trinkwasseraufbereitung ? Verfahrenstechnik ? Industrie ? Energieressourcen ? Produktdesign ? Wasseraufbereitung ? Wasserressourcen ? Wasserwirtschaft ? Ressourcenschutz ? Industrieland ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Dezentralisierung ? Investitionskosten ? Anlagentechnik ? Schwerkraftspülung ? Spülwasser ? Einschichtfilter ? Filtermaterial ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-08-01 - 2005-12-31
Accessed 1 times.