Description: Das Projekt "Darstellung der Potenziale zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aus dem Abfallsektor in OECD Staaten und ausgewählten Schwellenländern; Nutzung der Erkenntnisse im Abfalltechniktransfer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.In den letzten Jahren sind mehrere Studien erstellt worden, die das enorme Potenzial zur Treibhausgasminderung in Deutschland und der EU 27 aufzeigen, wenn die Länder die Deponierung nicht vorbehandelter Abfälle beenden und stattdessen die verstärkt getrennt gesammelten Abfälle recyceln und Restabfälle effizient thermisch behandeln. In diesem Vorhaben sollen Daten für alle OECD Staaten und ausgewählte Schwellenländer recherchiert und die Potenziale zur Vermeidung von Treibhausgasen bilanziert werden. Desweiteren sollen Vorschläge erarbeitet werden, wie mit angepasster Technik in den jeweiligen Ländern die Potenziale erschlossen werden können. Auch Aspekte mangelnder Strukturen für den Aufbau einer integrierten Abfallwirtschaft in den Zielländern sollen aufgezeigt werden. Da mit diesen Staaten vermehrt eine Zusammenarbeit im Bereich der Abfallwirtschaft erfolgt, sind derartige Angaben z.B. für die 'RETech-Initiative' des BMU zur Förderung des Exports deutscher Entsorgungstechnik von Belang. Auch die UBA-Anlaufstelle Techniktransfer kann aus den Ergebnissen Rückschlüsse für ihre strategische Aufstellung ziehen. Es sollen Hemmnisse identifiziert werden, die die Ausschöpfung der Potenziale behindern, aber auch erfolgreiche Strategien, um Klima schädigende Gase aus dem Abfallsektor zu reduzieren. Bei den Betrachtungen sollten auch die Wirkungen verschiedener Instrumente rechtlicher oder ökonomischer Art gewürdigt werden. Der Beitrag des Abfallsektors zu nationalen Minderungszielen nach dem Kyoto-Protokoll soll dargestellt werden sowie die spezifischen Kosten der CO2-Minderung für einzelne abfallwirtschaftliche Maßnahmen. Die gewonnenen Erkenntnisse können als Argumentationshilfe für eine 'zukunftsweisende Abfallwirtschaft' dienen und die Forderung nach hohen Standards stützen. Die Ergebnisse sollen als Informationsmaterial aufgearbeitet werden, das bei Veranstaltungen im In- und Ausland eingesetzt werden kann. usw.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT /Bund/BMUV
Tags: Heidelberg ? Abfallbehandlung ? Deponierung ? Technologietransfer ? Kyoto-Protokoll ? Ägypten ? Bundesrepublik Deutschland ? Indien ? OECD-Länder ? Treibhausgasemission ? Treibhausgasminderung ? Abfalltrennung ? Emissionsdaten ? OECD ? Reaktorsicherheit ? Restabfall ? CO2-Minderung ? Europäische Union ? Rechtsgrundlage ? Umweltforschung ? Thermisches Verfahren ? Minderungspotenzial ? Emissionsminderung ? Entwicklungsland ? Informationsvermittlung ? Angepasste Technologie ? Recyclingpotenzial ? Studie ? Abfallwirtschaft ? Naturschutz ? Treibhausgas ? Klima ? Ökonomisches Instrument ? Kyoto-Protokoll [Klimaschutzvertrag 1997] ? Vorbehandlung ? Angepasste Technik [Technologietransfer] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-10-20 - 2014-07-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimaschutzpotenziale-der-abfallwirtschaft (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/the-climate-change-mitigation-potential-of-the (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=371133311 (Webseite)Accessed 1 times.