API src

Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050: Technologien; Szenarien; Systemzusammenhänge

Description: Das Projekt "Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050: Technologien; Szenarien; Systemzusammenhänge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie durchgeführt. In den vergangenen Jahren ist der Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland mächtig vorangeschritten. 2014 lag ihr Anteil am Bruttostromverbrauch bei knapp 28 Prozent. Mehr als die Hälfte dieses Stroms stammt aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen,deren Erzeugung mit dem Wetter schwankt. Wenn die Stromversorgung - wie im Energiekonzeptder Bundesregierung vorgesehen - bis 2050 überwiegend auf erneuerbareEnergien umgestellt werden soll, müssen wir ein System schaffen, das an die zunehmendfluktuierende Erzeugung angepasst ist. Pumpspeicherkraftwerke tragen heute schon dazu bei, Bedarf und Erzeugung in Einklang zu bringen. Künftig könnten aber auch Batterien von Elektroautos dann aufgeladen werden, wenn besonders viel Wind- und Photovoltaikstrom vorhanden ist. Über längere Zeiträumeließe sich Strom über die Umwandlung in Wasserstoff oder synthetisches Erdgasspeichern. Flexible Kraftwerke müssen nicht zwingend mit Kohle oder Erdgas betriebenwerden, Biogas oder Erdwärme sind Alternativen. Auch Solarthermie-Kraftwerke lassensich in Kombination mit Wärmespeichern weitgehend flexibel betreiben. Ebenso könntedie Stromnachfrage mit Hilfe moderner Steuerungstechnik flexibilisiert werden.Bei der Gestaltung des Flexibilitätsmixgibt es also große Gestaltungsspielräumeaber auch viele offene Fragen: Sollen bestimmte Technologien ausgeschlossen werden?Soll ein möglichst hoher Anteil des Stroms aus heimischen Quellen erzeugt oder dieVersorgung vollständig auf Erneuerbare umgestellt werden? Welchen Kostenunterschiedmacht es, wenn die Versorgung eher dezentral als zentral aufgebaut wird? Gibtes für die vorgesehenen Technologien ausreichend Rohstoffe? Um zu gut begründetenEntscheidungen zu kommen, sollten die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten sowie deren Konsequenzen gegeneinander abgewogen werden.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biogas ? Energieimport ? Stromnetz ? Erdgas ? Ökostrom ? Solarstrom ? Bruttostromverbrauch ? Energiewende ? Elektrizität ? Geothermie ? Erdwärmenutzung ? Kraft-Wärme-Kopplung ? Wasserkraft ? Wasserstoff ? Windkraftanlage ? Bioenergie ? Bundesrepublik Deutschland ? Solarthermisches Kraftwerk ? Pumpspeicherkraftwerk ? Biogaskraftwerk ? Elektrochemische Energiespeicherung ? Stromversorgung ? Elektroauto ? Energieszenario ? Material ? Batterie ? Kohle ? Regeltechnik ? Solartechnik ? Szenario ? Verfahrenskombination ? Wärmespeicher ? Stromerzeugung ? Netzintegration ? Lastmanagement ? Anteil erneuerbarer Energien ? Biogaserzeugung ? Energiesystem ? Kostenanalyse ? Energietechnik ? Rohstoffreserve ? Rohstoff ? Zukunftsfähigkeit ? Stand der Technik ? Energiewirtschaft ? Technikfolgenabschätzung ? Elektromobilität ? Energiebedarf ? Energiesicherheit ? Vergleichende Bewertung ? Interdisziplinarität ? Gasspeicher ? Flexibilitätsoptionen ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Handlungsorientierung ? Batterieaufladung ? Systemtransformation ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-11-01 - 2015-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.