API src

WIR! - rECOmine: Anlage zur Wertstoffgewinnung aus sulfidischen Spülhalden und deren umweltgerechte Sanierung, TP2: Betrieb einer Demoanlage zur Wertstoffgewinnung aus sulfidischen Spülhalden und Prozessanalytik

Description: Das Projekt "WIR! - rECOmine: Anlage zur Wertstoffgewinnung aus sulfidischen Spülhalden und deren umweltgerechte Sanierung, TP2: Betrieb einer Demoanlage zur Wertstoffgewinnung aus sulfidischen Spülhalden und Prozessanalytik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.Bergbau und Erzaufbereitung sind mit dem Anfall von Reststoffen (Berge, Tailings) verbunden, die noch signifikante Konzentrationen von Wertkomponenten enthalten. Das Projekt ReMiningPlus liefert einen ganzheitlichen Ansatz von der Verknüpfung der Wertstoffgewinnung mit einer Standortsanierung bis hin zur Erarbeitung eines langfristigen Standortentwicklungskonzepts. Ziel ist es, die beiden bestehenden Module der Vorgängerprojekte (Biolaugung und Wertstoffgewinnung) durch ein Umweltmodul zur Reststoff- und Wasserbehandlung zu ergänzen und zu kombinieren. Die Kombination resultiert in einer modularen Pilotanlage, die am Entwicklungsstandort auf der Davidschachthalde betrieben wird. Diese Pilotanlage ist semi-mobil und kann für vergleichbare Aufgabenstellungen andernorts verwendet werden. Damit wird ein Konzept verfolgt, was es in dieser Form noch nicht gibt. Das hauptsächliche Arbeitsziel des Teilvorhabens 2 ist die Weiterentwicklung und Optimierung des downstream processings zur Aufarbeitung der Prozesslösung, die aus der Biolaugung resultiert, wobei das vorliegende Teilprojekt für die Behandlung der flüssigen Stoffströme verantwortlich ist. Die hierfür notwendigen Prozessschritte beinhalten die Solventextraktion, Elektrolyse, Ionenaustausch und Membranverfahren. Da die Gesamtanlage bereits einen hohen technischen Reifegrad aufweist und der Prozess damit besonders anwendungsnah ist, können die Prozessschritte unter realen Bedingungen angewendet und einsatzspezifisch optimiert werden. Besonders die Schadstoffentfernung aus wässrigen Prozesslösungen soll im Fokus der Optimierungsarbeiten dieses Teilvorhabens stehen. Anhand der ermittelten Prozessdaten kann das technische und ökonomische Potenzial der Verfahren im Gesamtprozess ermittelt werden, da die Verfahren zur Metallrückgewinnung perspektivisch auf vergleichbares Haldenmaterial angewendet werden sollen, um die enthaltenen metallischen und mineralischen Wertstoffe zu verwerten.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Metallrecycling ? Freiberg ? Elektrolyse ? Membranverfahren ? Reststoff ? Übriger Bergbau ? Wertstoff ? Metall ? Berg ? Bergematerial ? Bioleaching ? Erz ? Ionenaustausch ? Modul ? Aufbereitungstechnik ? Pilotprojekt ? Schadstoffbeseitigung ? Stoffstrom ? Versuchsanlage ? Wasseraufbereitung ? Sanierung ? Schadstoffelimination ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.