Description: Das Projekt "Teilvorhaben Konzeption und Realisierung eines Leitsystem-Funktionsmusters zur Validierung von Elektrolyseur-Systemverbünden in unterschiedlichen Betriebssituationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Automatisierungstechnik durchgeführt. Zielstellung des Verbundprojekts die Entwicklung eines hersteller- und prozessunabhängigen und soweit möglich technologieunabhängigen Integrationsprofils für Wasserelektrolyseure sowie die Konzeption von simulativ vorgeprüften Prozessführungskonzepten zur Optimierung, Skalierung und Integration für modulare Anlagen. Die im Querschnittsthema angestrebte Lösung ist die Übertragung der Konzepte zur Modularisierung in der Prozessindustrie (VDI 2776 und VDI/VDE/NAMUR 2658) auf den Anwendungsfall 'Wasserstoffelektrolyseure'. In diesem Teilvorhaben wird die Möglichkeit geschaffen, eine heterogene, ggf. auch aus Elektrolyseur-Modulen verschiedener Hersteller zusammengestellte Anlage unter typischen Lastsituationen (statisch) und Betriebsszenarien (dynamisch) zu testen, sowohl simulativ als auch in hybriden Modul-Konstellationen. Auf Basis einer herstellerneutralen Spezifikation der Dienste (Services) der Elektrolyseur-Module können mit dem in diesem Teilvorhaben erschaffenen Leitsystems die einzelnen Module gezielt gesteuert werden, um die Ziele des übergeordneten Elektrizitäts- und/oder Wasserstoff-Logistik-Netzes zu realisieren. Dabei wird der aktuelle Zustand und die Historie jedes einzelnen Moduls sowie die Situation der mit ihm verbundenen Wasserstoffverbraucher und des elektrischen Netzes berücksichtigt. Dies ermöglicht ein dezentrales Lastmanagement und eine sinnvolle Energieverteilung und Wasserstoff-Logistik, sowie die schnelle Integration von Elektrolyseur-Modulen verschiedener Hersteller und einen die Elektrolyseure schonender Betrieb. Die Dynamik des Leitsystems soll ermöglichen, auf Störungen geeignet zu reagieren. Die zu berücksichtigenden Nutzungsszenarien reichen vom Inselbetrieb bis zu Wasserstoff- und Elektrizitätsnetzen mit Sektorkopplung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hamburg ? Stromnetz ? Wasserstoff ? Energieverteilung ? Anlagenoptimierung ? Elektrolyse ? Lastmanagement ? Automatisierung ? Modul ? Modellierung ? Anlagenbau ? Netz ? Validierung ? Wasserstofflogistik ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.81667° .. 9.81667° x 54.13333° .. 54.13333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-04-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.