Description: Das Projekt "Experimentelle und theoretische Untersuchungen zu einem hocheffizienten, solar betriebenen Klimatisierungsverfahren auf Basis flüssiger Sorbentien - SPACE" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Thermodynamik.SPACE zielt auf die hohen Energieverbräuche bei der Gebäudeklimatisierung (AC) ab. Speziell in den Küstengebieten des MENA-Gebiets fallen bis zu 90Prozent des Energieverbrauchs auf den hohen Latentwärmeanteil bei der Lufttrocknung, die klassisch durch Unterkühlen und Nachheizen der Luft realisiert wird. Ein effizienter Ansatz ist der Einsatz flüssiger Sorptionsmittel (LDAC), mit denen die Luftfeuchte direkt absorbiert wird. Von Nachteil ist hierbei die Notwendigkeit, das Sorptionsmittel kontinuierlich zu regenerieren, was meist durch Auskochen des absorbierten Wassers erreicht wird - bei etwa 2.200 kJ/kg sehr energieintensiv. Ein neuer Ansatz von SPACE ist die Kombination des Regenerators mit Systemen zur Wasserabtrennung, die aus der Meerwasserentsalzung bekannt sind und eine hohe Energieeffizienz von PR größer als 3 bzw. die Nutzung von Solarenergie erlauben. Ziel des Projekts ist die Evaluation einer optimierten Pilotanlage in Tunesien. Die Arbeitsplanung beinhaltet Entwicklung, Aufbau und Test einer effizienten Entfeuchtungs-Einheit sowie einer Regenerator-Einheit auf Basis der Membrandestillation sowie der Feuchtluftdestillation. Weiterhin soll eine solar versorgte LDAC-Pilotanlage aufgebaut und Feldtests durchgeführt werden. Die gemeinsam erarbeiteten Simulations- und Testergebnisse sollen zusammen mit den Projektpartnern in eine praktische Umsetzung münden, was Marktpotenziale für die LDAC-Technologie eröffnen soll.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Latentwärme ? Solarenergie ? Thermodynamik ? Tunesien ? Gebäudeklimatisierung ? Absorption ? Meerwasserentsalzung ? Bewertung ? Energieeinsparung ? Energietechnik ? Energieverbrauch ? Simulation ? Luftfeuchtigkeit ? Küstenregion ? Energieeffizienz ? Pilotprojekt ? Versuchsanlage ? Planung ? Effizienzsteigerung ? Gemeinsame Umsetzung [Rio-Konferenz] ? Kontinuierliches Verfahren ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-03-01 - 2016-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01DH13019 (Webseite)Accessed 1 times.