Description: Das Projekt "Biodiversitätsbasierte Ökosystemdienstleistungen in Weingärten: Analyse der Verbindungen zwischen Pflanzen, Bestäubern, Bodentieren und Bodenerosion quer durch Europa" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Integrative Naturschutzforschung.Vielfältige Organismengemeinschaften und die Interaktionen zwischen ihnen leisten essentielle Ökosystemdienstleistungen in Weinbaulandschaften. Der traditionelle Weinbau war in einem multifunktionalen Landwirtschaftssystem mit extensiver Grünlandbewirtschaftung, Obstproduktion und vielfältigen (Rand-)Strukturen mit hoher Habitat- und funktioneller Biodiversität eingebettet. In den letzten Jahrzehnten führten Landnutzungsänderungen, Intensivierung und Mechanisierung der Weinproduktion zu einer Segregation von Produktionsflächen und naturschutzfachlich wertvollen Flächen. Die Angst der WinzerInnen vor Wasser- und (Nährstoff)konkurrenz zwischen den Weinreben und Unkräutern resultierte in einer Nulltoleranz-Einstellung gegenüber Unkräutern . Die mit dieser Einstellung verknüpfte Bewirtschaftungspraxis ist gekennzeichnet durch häufigen Umbruch oder intensiven Herbizideinsatz; damit werden heute Ökosystemschäden wie hohe Erosionsraten, Degradierung der Bodenstruktur und -fruchtbarkeit, Verunreinigung des Grundwassers und generell hohe Inputs in der Landwirtschaft in Verbindung gebracht. In europäischen Weinbaulandschaften sind Wildbienen wichtige Bestäuber für viele Wildpflanzen und charakteristische Obstbaumarten wie z.B. Kirschen, Marillen oder Mandeln. Obwohl der Wein überwiegend durch Selbst- bzw. Windbestäubung befruchtet wird, könnte der Ertrag oder die Qualität des Weins durch Insektenbestäubung gesteigert werden. Diverse funktionelle Pflanzengruppen verbessern die Bodenstruktur und die Bildung von stabilen Bodenaggregaten, die zur Erhöhung der Wasserinfiltration und zur Verringerung von Bodenerosion beitragen. Dieser Effekt ist insofern von hoher Relevanz, da Experten prognostiziert haben, dass Extremregenereignisse durch den Klimawandel häufiger zu erwarten sind, die wiederum häufigere bzw. stärkere Bodenerosionsereignisse hervorrufen könnten. Struktur- und artenreiche Weinbaulandschaften können Inputs in der Landwirtschaft verringern und sie haben gleichzeitig einen hohen ästhetischen Wert, der als kulturelle Ökosystemdienstleistung menschliches Wohlbefinden und Erholungsnutzung fördert. Unser Projekt hat die Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Managementregimes (intensive Bewirtschaftung mit häufigem Umbruch vs. Weingärten mit (Natur)Begrünungen) auf die Pflanzen- und Wildbienendiversität und den damit assoziierten Ökosystemdienstleistungen auf Untersuchungsflächen-, Weingarten- und Landschaftsniveau zum Ziel. Innerhalb einer charakteristischen Weinbauregion werden zwei unterschiedliche, repräsentative ökologische Einheiten basierend auf ihrer Strukturvielfalt definiert. In jeder dieser Einheiten werden zwei verschiedene Bewirtschaftungsintensitäten untersucht. Zusätzlich werden Fotographien für die Erhebung der Landschaftsästhetik und für eine Fotoausstellung (Disseminationsstrategie) gesammelt. Text gekürzt
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wildbiene ? Weinrebe ? Insektenbestäubung ? Landschaftsökologie ? Wien ? Kirsche ? Nährstoff ? Unkraut ? Weinbau ? Erosion ? Bestäubung ? Bodenstruktur ? Landnutzungsänderung ? Grundwasserverunreinigung ? Habitat ? Herbizideinsatz ? Infiltration ? Steinobst ? Wein ? Wildpflanze ? Grünlandwirtschaft ? Mensch ? Fruchtbarkeit ? Rebfläche ? Pflanze ? Bodenfauna ? Europa ? Intensive Landwirtschaft ? Artenvielfalt ? Ökosystemleistung ? Freizeit- und Erholungsnutzung ? Bewirtschaftungssystem ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Abbau ? Landschaftsästhetik ? Biodiversität ? Begrünung ? Forschung ? Multifunktionalität ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-12-01 - 2017-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=10428 (Webseite)Accessed 1 times.