API src

Optimierte Prozessführung bei der additiven Fertigung zur ressourcenschonenden Herstellung und Sicherung der Qualität dynamisch hochbeanspruchter Leichtbaukomponenten

Description: Das Projekt "Optimierte Prozessführung bei der additiven Fertigung zur ressourcenschonenden Herstellung und Sicherung der Qualität dynamisch hochbeanspruchter Leichtbaukomponenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Otto-Graf-Institut, Materialprüfungsanstalt durchgeführt. Additive Fertigung bietet ein hohes Potential zur Einsparung von Energie und Treibstoff, wenn konventionell hergestellte Bauteile durch leichtbaugerecht konstruierte, additiv gefertigte Komponenten substituiert werden. Zusätzlich zur Gewichtsersparnis erhöht eine Funktionsintegration den Mehrwert von Bauteilen durch den Einsatz von additiver Fertigung weiter. Problematisch ist heute jedoch, dass für den Einsatz additiv gefertigter Bauteile unter hoher dynamischer Beanspruchung die Einhaltung der notwendigen Festigkeitseigenschaften aufgrund fehlender Qualitätssicherung nicht gewährleistet werden kann. Häufig kommen aufgrund der unzureichenden digitalen Prozesskette suboptimale Werkstoffzustände zum Einsatz. Durch das im Projekt verfolgte Ziel kann erstmalig das Leichtbau-Potential der additiven Fertigung optimal ausgenutzt werden. Bisherige standardisierte Prozessschritte werden so weiterentwickelt, dass eine intelligente, digitale Prozesskette für die additive Fertigung umgesetzt werden kann. Ziel des Projektes ist es, die Prozessführung und Qualitätssicherung laserbasierter additiver Fertigungsprozesse so zu verbessern, dass eine breitere Anwendung zur Herstellung hochbeanspruchter Leichtbaukomponenten ermöglicht wird. Damit kann Leichtbau durch additive Fertigung für Hightech-Bauteile in Luft- und Raumfahrt, Turbomaschinen, Energietechnik, Automobilbau und Fertigungstechnik eingesetzt werden. Dazu wird eine optimierte Prozessführung für das selektive Laserstrahlschmelzen entwickelt, die eine individuelle, bauteil- und geometrieangepasste Parameterauswahl trifft. Das Projekt wird außerdem dazu beitragen, den Fertigungsprozess des selektiven Laserstrahlschmelzens so zu beherrschen, dass die Ressourceneffizienz der Fertigung verbessert wird. Durch einen breiten Einsatz von additiver Fertigung als Leichtbautechnologie wird ein wertvoller Beitrag zur Ressourcenschonung, zur CO2-Einsparung und damit auch zur Erreichung der nationalen und globalen Klimaziele geleistet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Treibstoff ? Stuttgart ? Zusatzstoff ? Fahrzeugbau ? Qualitätsmanagement ? CO2-Minderung ? Leichtbau ? Energieeinsparung ? Energietechnik ? Produktionstechnik ? Klimaziel ? Raumfahrt ? Ressourcenschonung ? Ressourceneffizienz ? Strömungsmaschine ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-12-01 - 2024-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.