API src

CLIENT II: TRABBIO - Transformation brasilianischer Biorestmassen zu umschlagsfähigen Stoff- und Energieträgern, Teilvorhaben 3: Landmanagement

Description: Das Projekt "CLIENT II: TRABBIO - Transformation brasilianischer Biorestmassen zu umschlagsfähigen Stoff- und Energieträgern, Teilvorhaben 3: Landmanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Köln, Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen.Hauptziel von TRABBIO ist die Entwicklung von Verfahren und Maßnahmen, um Biorestmassen aus dem Zuckerrohranbau und seiner Verwertung als nachhaltige und gleichzeitig umschlagsfähige Biokoks-Commodity für unterschiedliche Anwendungen am Markt zu etablieren. Arbeitsziele des Instituts für Technologie- und Ressourcenmanagement und des Instituts für Anlagen- und Verfahrenstechnik der TH Köln sind die ganzheitlich nachhaltige und integrative Entwicklung, Optimierung und Implementierung verschiedener vorhandener und neuer Technologien, Prozesse und Modelle in der gesamten Wertschöpfungskette, rund um die im Projektfokus stehenden und zu entwickelnden Commodities. Es soll die Basis für zukünftige Commodities über eine gleichbleibende Qualität und Quantität der Biomasse auf eine in jeder Hinsicht, unter den gegebenen Bedingungen und Ausgangssituationen, nachhaltige Weise geschaffen werden. Somit verschieben sich die technischen Ansprüche an die Erntetechnik. Ein wichtiger Ansatz ist die integrierte Betrachtung der Ökonomie und Ökologie, unter Beachtung sozialer Kriterien, aller Verfahren, Prozesse, Abläufe und Einzelschritte des für den Bundesstaat Rio de Janeiro wichtigen Zuckerrohrsektors. Aufgrund der zusätzliche Wertschöpfung von Koks-Produkten und der optimierten Integration eventuell neuer Biorestmassen ergeben sich neue ökonomische Szenarien beginnend auf der betriebswirtschaftlichen Ebene von landwirtschaftlichen Kleinstbetrieben, über die Zuckerrohr verarbeitenden Raffinerien bis hin zur Entwicklung von Kooperationsmöglichkeiten von Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik entlang der Wertschöpfungskette. Dies bezieht auch die Logistik sowie die regionale und internationale Distribution der verschiedenen Produkte mit ein. Durch Bilanzierung von Massen, Energie, Transport und Reststoffen und dem Vergleich mit dem Status-Quo werden die möglichen Veränderungen kontrolliert.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Köln ? Zuckerrohr ? Rio de Janeiro ? Biokoks ? Koks ? Ökologie ? Anlagenoptimierung ? Energieträger ? Raffinerie ? Reststoff ? Szenario ? Wirtschaftspolitik ? Agrarprodukt ? Energiebilanz ? Interessenvertreter ? Verbraucherprodukt ? Tropengebiet ? Verfahrenstechnik ? Biomasse ? Ökonomie ? Technischer Fortschritt ? Logistik ? Änderung ? Bundesstaat ? Wertschöpfung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-04-01 - 2022-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.