Description: Das Projekt "DBI: Werkstoffauswahl und Festlegung von Obergrenzen für Verunreinigungen in variierenden CO2-Strömen auf Grund von realitätsnahen Korrosionsexperimenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung durchgeführt. Im Verbundvorhaben wird erforscht, wie sich Veränderungen in Zusammensetzung und Massenstrom eines aus mehreren CO2-Quellen zusammengeführten CO2-Stroms entlang der gesamten Carbon Capture Storage (CCS)-Prozesskette auswirken. Unter anderem wird die reaktive Wirkung des CO2-Stroms auf Anlagenteile, Pipeline-Stähle, Bohrlochzemente und Speichergesteine untersucht. Als Modellszenario wird ein regionaler Cluster verschiedener CO2-Quellen betrachtet, deren abgeschiedene CO2-Ströme in einer Sammelpipeline transportiert und in einen generischen geologischen Speicher injiziert werden. Aus den Untersuchungsergebnissen sollen Empfehlungen zur Definition von Reinheitsanforderungen an CO2-Ströme für ihre Einspeisung in ein übergeordnetes CO2-Transport- und Speichernetzwerk abgeleitet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Zement ? Materialschaden ? Chemische Zusammensetzung ? Emissionsquelle ? Verbrennungstechnik ? Gasgemisch ? Kohlendioxid ? Korrosionsbeständigkeit ? Materialprüfung ? Szenario ? Korrosion ? Kraftwerkstechnik ? Werkstoffkunde ? Wirkungsanalyse ? Stahl ? Gasleitung ? Anlagenbau ? Bauelement ? Chemische Reaktion ? Grenzwert ? Gestein ? Gebiet ? Verunreinigung ? CCS-Technologie ? Kohlendioxidentfernung ? CO2-Abscheidung und -Speicherung ? CO2-Transport [CCS] ? Handlungsorientierung ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-07-01 - 2018-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET7031C (Webseite)Accessed 1 times.