Description: Das Projekt "Teilprojekt 1: Evaluierung und Modellierung der C-Speicher" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Erdsystemforschung, Institut für Geologie, Arbeitsgruppe Aquatische Geochemie durchgeführt. Die vier Methoden des terrestrischen Kohlenstoffdioxid-Entzugs (terrestrial carbon dioxide removal - tCDR): (1) pyrogene Kohlenstoffabscheidung (Pflanzenkohle), (2) verstärkte Verwitterung (enhanced weathering - EW), (3) Verbesserung der organischen Kohlenstoffabscheidung im Boden (soil organic carbon enhancement - SOC) und (4) Kohlenstoffabscheidung durch Biomasse (biomass carbon capture - BCC) können in kurzen Zeiträumen global implementiert werden. Gleichzeitig ergänzen sie sich in hohem Maße. Um das Potential der Kohlenstoffsenke (C-Senke) pro Anbaufläche zu maximieren, muss die gemeinsame Anwendung dieser vier tCDR-Methoden untersucht und optimiert werden. Pflanzenkohle und Vulkan-Gesteinsmehl für EW binden nicht nur Kohlenstoff, sondern gleichen auch den pH-Wert und das Redoxpotential des Bodens aus, liefern Nährstoffe, verbessern die Bodenhydrologie und fördern die biologische Vielfalt des Bodens, das Wurzelwachstum, die Ernteerträge und damit den BCC. Es wird erwartet, dass der erhöhte organische Kohlenstoffeintrag und die höhere funktionale Komplexität aufgrund beider Maßnahmen den SOC erhöhen. Eine Kaskade iterativer Experimente und Analysen mit und ohne Böden und Pflanzen soll die Daten generieren, die zur Parametrisierung von entwickelten globalen Modellen für C- Senken-Potenzialanalysen und zur Bewertung der wirtschaftlichen Machbarkeit erforderlich sind. An der UHH wird dazu ein Boden-Vegetations-Ökosystemmodell (weiter-)entwickelt. Zusätzlich zu kleinskaliger Auflösung von Verwitterungsprozessen im Boden sowie der SOC-Dynamik werden Rückkopplungseffekte zwischen Vegetation und Boden berücksichtigt, um deren Auswirkung auf CDR-Potenziale zu quantifizieren. Zusammen mit den Verbundpartnern werden die bisher fehlenden Datenbanken erstellt, um einen Modellrahmen für die Bewertung des CDR-Potenzials zu entwickeln.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bodenvegetation ? Bodennährstoff ? Vegetation ? Organischer Kohlenstoff ? Hamburg ? Geochemie ? Kohlenstoff ? Pflanzenkohle ? Ernteertrag ? Kohlenstoffsenke ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Bodenuntersuchung ? Geologie ? Globalmodell ? Redoxpotential ? Pflanze ? Verwitterung ? Modellierung ? Bodenbiodiversität ? Biomasse ? Datenbank ? Landwirtschaftliche Fläche ? CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.81667° .. 9.81667° x 54.13333° .. 54.13333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-10-15 - 2025-10-14
Accessed 1 times.