Description: Das Projekt "Raffinerieintegration für 100 MW Elektrolyseure unter Nutzung der Nebenprodukte Wärme und Sauerstoff & hybrider Betriebsweise in Verbindung mit bestehenden konventionellen H2 Erzeugungsanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Linde GmbH durchgeführt. Das Ziel des Linde-Teilvorhabens ist die Erforschung neuartiger Verfahrens- und Prozessintegrationskonzepte, sowie die Nutzung von Effizienzpotentialen aus der Sektorkopplung, um die Anwendung des grünen Wasserstoffs in den großen Chemie- und Raffineriestandorten aufzuwerten. Wissenschaftliche und technische Ziele: - Da eine Komplementierung eines Steam Reformers (SMR) / 100MW Elektrolyseurs bisher wissenschaftlich nicht untersucht wurde, erfolgen Untersuchungen zur gekoppelten Betriebsweise durch Aufbau und Erprobung eines hocheffizienten Kontroll- und Managementsystems. - Das Elektrolyse-Nebenprodukt Sauerstoff wird heutzutage in die Umgebung abgegeben und bleibt technisch ungenutzt. Linde entwickelt hierzu neuartige Abscheidungs- und Aufreinigungs-Technologien für eine effiziente Nutzung in Raffinerieprozessen. Zusätzlich werden Nutzungspfade zur wirtschaftlichen und technischen Umsetzung der Sauerstoffaufbereitung aus Elektrolyse-Anlagen erarbeitet. - Da eine thermische Aufwertung des Nebenproduktes Wärme durch Wärmepumpen bisher nicht erforscht wurde, entwickelt Linde Technologien zu ihrer Auskopplung und effektiver wirtschaftlicher Nutzung. - Da die Wasserqualität von PEM-Elektrolyseuren großer Leistungsklassen nicht beschrieben ist, erfolgen die Untersuchung und experimenteller Nachweis geeigneter Wasserreinigungs- und Aufbereitungsverfahren (Water Conditioning) zur Anwendung in hochkomplexen verfahrenstechnischen Elektrolyseanlagen. - Erzielung eines wettbewerbsfähigen Preispfades für grünen Wasserstoff: Durch Sauerstoffbereitung, Wärmeaufwertung und erweiterte Nutzung beider Nebenprodukte soll der Preis für grünen Wasserstoff sinken. Um die Gesamtziele zu erreichen, erfolgen Engineering, Zusammenführung und Inbetriebnahme verschiedener BoS und BoP-Anlagenkomponenten in Hinblick auf eine 100 MW-Elektrolyseanlage, darunter Wasserreinigung, Sauerstoffaufreinigung und -verdichtung, H2-Deoxo/Trocknung und Kühlwasserversorgung und Wärmenutzung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Linde ? Wasserwiederverwendung ? Grüner Wasserstoff ? Sauerstoff ? Wasserstoff ? Elektrolyse ? Wärmepumpe ? Wärmenutzung ? Gewässerzustand ? Nebenprodukt ? Technik ? Verfahrenstechnik ? Wasserqualität ? Wasserreinigung ? Verdichtung ? Aufbereitungstechnik ? Ingenieurwesen ? Untersuchungsziel ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-01-01 - 2025-09-30
Accessed 1 times.